40 Jahre Gebärdensprache an der HfH – ein Jubiläum, das bewegt

Kategorie Medienmitteilung

Kontakt

Nina Hug Titel Dr. rer. soc.

Funktion

Leiterin Hochschulkommunikation

Die drei Schweizer Gebärdensprachen (Deutschschweizer Gebärdensprache DSGS, Langue des Signes française LSF, LIS Lingua dei segni italiana) sind eigenständige Sprachen und gleichwertig zu gesprochenen Sprachen. Darauf macht der heutige Tag der Gebärdensprachen aufmerksam. Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) leistet seit bald 40 Jahren mit der Ausbildung von Gebärdensprachdolmetscher:innen einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von gehörlosen Menschen. Im Jahr 2026 begeht die Hochschule das Jubiläum «40 Jahre Gebärdensprache an der HfH» mit vier fachspezifischen Anlässen.

Die HfH bildet als einzige Hochschule in der Schweiz Studierende zu Gebärdensprachdolmetscher:innen in Deutschschweizer Gebärdensprache sowie Gebärdensprachlehrpersonen aus. Im Jahr 1986 bot die HfH (damals noch Heilpädagogisches Seminar HPS) erstmals eine zweistufige Dolmetscherausbildung (mit Fokus auf lautsprachbegleitendes und anschliessend DSGS-Dolmetschen) an. Seit 2006 kann Gebärdensprachdolmetschen als Bachelor-Studiengang absolviert werden. Über hundert Gebärdensprachdolmetscher:innen wurden seither ausgebildet.

Eine wichtige Ressource für gehörlose Menschen, ist auch der Schweizerische Gehörlosenbund (SGB-FSS) überzeugt: «Das Studium Gebärdensprachdolmetscher:innen und die Lehrgänge Gebärdensprachlehrer:innen an der HfH sind für die Gehörlosengemeinschaft der Deutschschweiz von unschätzbarem Wert. Gemeinsam mit dem SGB-FSS hat die HfH entscheidend dazu beigetragen, dass Gebärdensprache – in Pädagogik, Ausbildung und Forschung – heute Chancengleichheit fördert und die gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen ermöglicht.»

Die Erfahrungen aus vier Jahrzehnten Gebärdensprache an der HfH werden nun zukunftsgerichtet weiterentwickelt. Im Frühjahr 2027 lanciert die HfH einen Master (MA) in Gebärdensprachdolmetschen. Die Studierenden eignen sich spezifische Kenntnisse an, beispielsweise zum Dolmetschen im Kontext von Gericht und Polizei, zu mehrsprachigen Grossanlässen und zum Mediendolmetschen. Dies entlang der Überzeugung, dass die Gebärdensprache der Schlüssel zur Beendigung von Diskriminierung gehörloser und hörbehinderter Menschen ist.

Die HfH leistet mit ihren Forschungsprojekten einen wichtigen Beitrag an die Weiterentwicklung der Gebärdensprache. Ein aktuelles Beispiel ist das Projekt «BAG-SIGN». Darin wird eine webbasierte pädagogische Grammatik für fünf Europäische Gebärdensprachen für Lehrkräfte entwickelt. Diese kann im gebärdensprachlichen Unterricht mit hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler:innen eingesetzt werden. Das Online-Lehrmittel erklärt und übt Sprachstrukturen, die gerade bei Menschen mit Hörbehinderung die Basis für gelingende Kommunikation und Partizipation bilden. An einer Online-Konferenz am 8. November 2025 wird das Lehrmittel vorgestellt. Zur Fachveranstaltung

Forschung, Ausbildung und die Interaktion mit der Gebärdensprachcommunity stehen auch im Mittelpunkt der vier Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Die HfH lädt alle interessierten Personen ein, teilzunehmen.

Programm im Jubiläumsjahr

Seit der Einführung der ersten Ausbildung für Gebärdensprachdolmetscher:innen an der HfH/HPS vor vier Jahrzehnten hat sich viel verändert. Die gesellschaftlichen Sichtweisen, die Professionalisierung des Dolmetschens und Übersetzens, die Gebärdensprachlehre und die Forschung zur Gebärdensprache haben sich stark weiterentwickelt. Im Jubiläumsjahr werden diese Entwicklungen mit vier besonderen Veranstaltungen gewürdigt, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchten:

  • 40 Jahre Gebärdensprache an der HfH – eine bewegte Geschichte, Fachveranstaltung: Im Fokus der Veranstaltung zum Auftakt des Jubiläumsjahres steht die bewegte Geschichte der Gehörlosengemeinschaft und die Entwicklung der Profession Gebärdensprachdolmetscher:in der letzten 40 Jahren. Zur Veranstaltung
  • 40 Jahre Gebärdensprache an der HfH – Forschung, Praxis und Innovation im Fokus, Tagung: Die Jubiläumstagung beleuchtet aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Gebärdensprachlernen, -lehren, -übersetzen und -dolmetschen. Fachleute stellen Forschungsergebnisse und praxisnahe Beispiele vor und diskutieren diese mit den Teilnehmenden. Zur Tagung
  • Entwicklungen in der Gebärdensprache: Chancen und Herausforderungen durch KI, Fachveranstaltung: Künstliche Intelligenz, automatisiertes Übersetzen und Dolmetschen eröffnen neue Chancen für das Lernen, Lehren, Übersetzen und Dolmetschen von Gebärdensprache. Expert:innen diskutieren technologische Innovationen und deren Auswirkungen. Zur Veranstaltung
  • 40 Jahre Gebärdensprache an der HfH, Get-together: Zum Abschluss des Jubiläumsjahres lädt dieser Anlass alle Interessierten, Alumni und ehemaligen Mitarbeitenden zum Zusammenkommen und Austausch mit kulturellem Rahmenprogramm ein. Zur Veranstaltung