Tuning in to kids (TiK) – Emotionscoaching für Eltern zur Prävention von emotionalen und Verhaltensproblemen ihrer Kinder sowie zur Verbesserung des Familienklimas

Kategorie Projekt

Ausgangslage und Ziele

«Tuning in to Kids», sich in Kinder einfühlen, ist ein Elternprogramm, das in Australien (Universität Melbourne) entwickelt wurde und inzwischen in mehreren Ländern durchgeführt wird. Der Kern der Elternkurse ist, dass die Eltern lernen, die Emotionen ihrer Kinder wahrzunehmen, aufzugreifen, zu begleiten und zu «coachen», so dass die Kinder den Umgang mit ihren Emotionen, auch mit sozial eher unerwünschten, wie z.B. Angst, Ärger, oder Wut, lernen. Neben der Verbesserung der emotionsbezogenen Erziehungspraktiken der Eltern wird nach dem Kurs mehrfach von einer Abnahme von internalisierenden Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei den Kindern der teilnehmenden Eltern berichtet. Somit eignet sich das Programm zur primären und sekundären Prävention von Verhaltensauffälligkeiten und unterstützt die Emotionssozialisation der Kinder sowie elterliche Erziehungskompetenzen.

Video Erklärung zum «Tuning in to Kids» Programm (auf Englisch)

Projektleitung

Susan Christina Annamaria Burkhardt Titel Dr. phil.

Funktion

Advanced Researcher

Fakten

  • Dauer
    11.2020
    06.2023
  • Neue Projektnummer
    2_14

Methodisches Vorgehen

In der vorliegenden Studie soll TiK in der Schweiz erstmals evaluiert werden. Dabei sollen Ergebnisse aus anderen Ländern repliziert (z. B. Auswirkungen auf das Familienklima, das Belastungserleben der Eltern, Verhalten der Kinder) und neue Konzepte in diesem Zusammenhang beforscht werden (z. B. Auswirkungen auf die elterliche Selbstwirksamkeit, auf die Art und Weise, wie Eltern den Emotionen ihrer Kinder begegnen und auf die Beziehungs- und Bindungsqualität zwischen Kind und Eltern).

Die Studie wird multizentrisch an mehreren Standorten in mehreren Kantonen als randomisierte Wartelistenkontrollstudie durchgeführt. Dazu besuchen Eltern den für sie kostenlosen Kurs «Tuning in to Kids» in Gruppen von 6-12 Personen. Jeder Kurs besteht aus sechs Terminen. Im Kurs lernen die Eltern, wie sie die Emotionen ihrer 3-6-jährigen Kinder erkennen, benennen, begleiten und Ärger / Wut und Ängste beruhigen können. Dies hat neben einer Beruhigung der Situation bzw. der Kinder auch einen Vorbildeffekt für die Kinder zum Umgang mit Emotionen. Die Kinder lernen, wie sie mit als negativ empfundenen Emotionen umgehen und diese später auch selbst regulieren können.

Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext

Die Studie prüft erstmals die Wirkung von Emotionscoaching von Eltern in der Schweiz. Die Information über Emotionen für Eltern sowie die Anleitung zum Emotionscoaching ihrer Kinder birgt das Potenzial, den Eltern eine höhere Selbstwirksamkeit in der Erziehung zu ermöglichen und somit Überforderung vorzubeugen, die sich sonst in Gewalt in der Erziehung niederschlagen könnte. Weiterhin ist davon auszugehen, dass die Belastung der Eltern durch das Erlernen von Emotionscoaching-Kompetenzen verringert wird, was sich positiv aufs Familienklima, die Bindung / Beziehung zum Kind / den Kindern sowie auf eine Verringerung von Verhaltensauffälligkeiten beim Kind auswirkt. Ausgewählte Daten dieser Studie werden gemeinsam mit Daten der Universität Freiburg (D) ausgewertet und publiziert.

Kontakt

Dr. Susan C. A. Burkhardt, tik [at] hfh.chtitle=«tik»

Publikationen

  • Burkhardt, S. C. A.
    Tuning in to Kids - Emotionscoaching für Eltern zur gesunden psychosozialen Entwicklung der Kinder
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Tuning in to Kids - sich in Kinder einfühlen.
    Elternforum Bettingen,,
    Bettingen (BS), Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.
    Elternvortragsreihe,
    Zürich, Schweiz.
  • Havighurst, S., Bølstad, E., Burkhardt, S. C. A., Aghaie, F., & Lam Kit Yee, I.
    Cross-cultural applications of an emotion socialisation parenting program: Tuning in to Kids
    [Konferenzabstract].
    International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,
    online.
  • Röösli, P., Müller, X., & Burkhardt, S. C. A.
    Emotions-Coaching als Kompetenz für Lehrpersonen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
    [Konferenzvortrag].
    V. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Paderborn, Deutschland.
  • Burkhardt, S. C. A., & Ülker, A.
    Barriers to and enablers of the delivery and implementation of Tuning in to Kids, an emotion-focused parenting program – An international mixed method survey of lessons learned from 20 years of research and practical experience worldwide.
    [Konferenzvortrag].
    EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy,
    Antalya, Turkey.
  • Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.
    Enhancing parenting and child behavior: A first RCT with the emotion-focused «Tuning in to Kids» parenting program in Switzerland
    [Konferenzvortrag].
    EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),
    Antalya, Turkey.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.
    Elternforum, Schule Manegg / Kreis Uto,
    Zürich, Schweiz.