Patrizia Röösli, MSc
Kategorie Personen
Junior Researcher

- Telefon
- +41 44 317 13 45
- patrizia.roeoesli [at] hfh.ch
- Raum
- 227
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
- Mitwirkung in Forschungsprojekten im Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
- Kursleitung im Modul Diagnostik, Förderung und Partizipation
Ausbildung
- Master in Psychologie, Universität Bern
- Bachelor in Psychologie, Universität Bern
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2023).„Es ist keine Ferieninsel […] aber auch kein Alcatraz“ – Inhaltsanalytische Betrachtungen zur Entlastungsfunktion von Schulinseln in der Schweiz. Qualitativ-empirische Ergebnisse im Rahmen einer explanativen Mixed-Methods-Studie.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,70–89.
- (2023).Promoting social-emotional skills and reducing behavioural problems in children through group psychomotor therapy: A randomized controlled trial.The Arts in Psychotherapy,85,Artikel 102051.
- (2022)."Schulinseln" in der Schweiz – Ergebnisse der ersten Forschungsetappe einer explorativ angelegten empirisch-quantitativen Untersuchung zu Verbreitung, Funktion und Implementation im Bildungswesen.Sonderpädagogische Förderung heute,67(4),414–430.
Bücher und Buchbeiträge
- (2022).Jugendliche mit internalisierender Symptomatik auf Sekundarstufe II: Wohlbefinden und Belastungen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 69–83).Kohlhammer.
Weitere Publikationen
- (2023).Diagnostik in den Bereichen Verhalten und Erleben: Pädagogische Standards zur Feststellung von Förderbedarf.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),8–14.
- (2023).Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen in der Beruflichen Orientierung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(1),22–28.
- (2019).Zwischen Traumberuf und Wirklichkeit.Schulblatt Aargau/Solothurn,13,Artikel 1.
Konferenzbeiträge
- Sonderpädagogische Gutachtenerstellung als selbsterfüllende Prophezeiung? Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem Förderschwerpunkt ESE[Konferenzvortrag].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Enhancing parenting and child behavior: A first RCT with the emotion-focused «Tuning in to Kids» parenting program in Switzerland[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),Antalya, Turkey.
- Empower Peers 4 Careers: Erste Zwischenergebnisse zum Projekt[Konferenzvortrag].Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),Paderborn, Deutschland.
- Emotions-Coaching als Kompetenz für Lehrpersonen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].V. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Paderborn, Deutschland.
- StaFF - Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe im Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Tuning in to Kids – First experiences with Swiss parents during the Covid-19 pandemic[Konferenzvortrag].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance.,online.
- Tuning in to Kids – First experiences with Swiss parents during the Covid-19 pandemic[Konferenzvortrag].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,online.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- «Schulinseln in der Schweiz». Zwischenstand im Forschungsprojekt.HfH Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.