CAS Einführung in die Diagnostik heil- und sonderpädagogischer Fragestellungen (Zürich)
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Einleitung
Wollen Sie Ihre Kompetenzen in heil- und sonderpädagogischen Fragen erweitern? Fragestellungen aus Ihrer Praxis können Sie gemeinsam mit Dozierenden und Studierenden des Masters Schulische Heilpädagogik im wissenschaftlichen Kontext erläutern und praxisnah umsetzen. Aus einer Vielfalt an themenspezifischen Modulen gestalten Sie Ihre Laufbahn mit den flexiblen CAS-Lehrgängen (zum Laufbahnmodell).
Überblick
Der CAS «Einführung in die Diagnostik heil- und sonderpädagogischer Fragestellungen» ist ein flexibler Lehrgang im Rahmen des Laufbahnmodells. Mindestens zwei von drei Modulen finden, falls in Präsenz und nicht online, am Standort Zürich statt.
Im ersten von drei Modulen werden grundlegende diagnostische Kompetenzen vermittelt. Sie lernen, das Lernen von Kindern und Jugendlichen theoretisch fundiert zu analysieren und für Ihre eigene Praxis relevante, handlungsleitende Schlüsse in Form von individueller, passgenauer Förderplanung zu ziehen. Dabei werden unter anderem ICF-Komponenten wie Körperfunktionen und -strukturen, Aktivitäten, soziale Teilhabe und Umweltfaktoren berücksichtigt.
Aus sechs Bereichen (Lernen/Lernschwierigkeiten, sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten, geistige Entwicklung, Hören, Sehen oder körperlich-motorische Entwicklung) wählen Sie Ihren gewünschten Förderschwerpunkt mit dem entsprechenden zweiten Vertiefungsmodul. Erwerben Sie wissenschaftsbasierte Kompetenzen, die Sie befähigen, Schüler:innen mit besonderem Bildungsbedarf nachhaltig zu unterstützen und zu fördern.
Mit dem dritten und den CAS abschliessenden Modul «Kasuistik: Einzelfälle besser verstehen» werden heil- und inklusionspädagogisch relevante Fälle über kollegiale Fallberatung bearbeitet, das heisst Situationen aus der eigenen Praxis werden praxeologisch und wissenschaftlich analysiert.
Fakten
-
Datum
-
Dauer
Ein Modul findet in der Regel an ca. 10 Halbtagen im Semester statt. Die genauen Informationen und Daten finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen im Weiterbildungsplaner. Die Schlussveranstaltung (für alle CAS-Teilnehmenden) findet am Ende des Abschlussmoduls statt.
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
24
-
Ort
HfH
-
Kosten
6`900 CHF inkl. 300 Zertifikatsgebühren (pro Modul 2`200 CHF)