CAS Förderung bei Rechenschwäche
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 10 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 7200
- Abschluss
-
Zertifikat
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen, Weitere Interessierte
- Verantwortlich
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 28 Teilnehmende
Schwierigkeiten im Bereich Mathematik (Rechenschwäche oder Dyskalkulie) gehören zu den häufigsten Lernproblemen in der Schule. Was erschwert Schülerinnen und Schüler das mathematische Lernen und wie zeigen sich die Schwierigkeiten? Wie kann effektiv gefördert werden? In Präsenzveranstaltungen und begleitetem Selbststudium erwerben Teilnehmende Fachwissen, das sich auf den aktuellsten Forschungsstand abstützt. Sie werden befähigt, auf der Grundlage von diagnostischen Erkenntnissen, Förderangebote zu planen. Ziel ist, die Lernenden mit mathematischen Lernschwierigkeiten kognitiv zu aktivieren und ihnen genügend Gelegenheiten zum inhaltlichen Verstehen zu bieten. So kann ein langfristiger Kompetenzaufbau gelingen. Zentrale Inhaltsbereiche der Primar- und Sekundarstufe werden aufgegriffen und es wird thematisiert, wie mathematische Grundvorstellungen gezielt aufgebaut, ausgebaut und vernetzt werden. Ein Coaching durch Fachexpertinnen und -experten sowie Job-Shadowing führen zu einer Professionalisierung der Kursteilnehmenden und zum Erwerb neuer Handlungskompetenzen.
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden werden befähigt, im Schulfeld mathematische Förderung bei erschwertem Lernen individuell-adaptiv zu planen und umzusetzen. Sie erwerben auf einem relevanten Gebiet des schulischen Lernens aktuelles, fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen. Das Hauptziel des CAS Förderung bei Rechenschwäche ist die Stärkung und Ausdifferenzierung des professionellen Handelns von Fachpersonen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit mathematischen Lernschwierigkeiten.
Module
Der CAS Förderung bei Rechenschwäche umfasst neben der Start- und Abschlussveranstaltung sieben Module:
- Startveranstaltung
- Modul 1: Rechenschwäche, Zahlbegriffserwerb
- Modul 2: Hierarchie mathematischer Inhalte, Grundvorstellungen I, Quantitative Diagnostik
- Modul 3: Qualitative Diagnostik, Stellenwertverständnis
- Modul 4: Grundvorstellungen II, Vernetzung mathematischer Inhalte
- Modul 5: Sprachförderung in der Mathematik
- Modul 6: Üben
- Modul 7: Geometrie, selbstdifferenzierende Aufgaben
- Schlussveranstaltung
Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen
Video-Statement von Paula Camenzind zum CAS Förderung bei Rechenschwäche.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung
Abschluss
Leistungsnachweise
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.
Senior Lecturer
Marianne Walt, lic. phil.
Senior Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?