Diagnostik, Förderung und Partizipation bei besonderem Bildungsbedarf

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildungadmin [at] hfh.ch

Leitung

Liliana Tönnissen Titel lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Leitidee

Im Modul werden grundlegende diagnostische Kompetenzen vermittelt. Die Studierenden lernen, die Entwicklung und das Lernen von Kindern und Jugendlichen theoretisch fundiert zu analysieren und praxisrelevante, handlungsleitende Schlüsse zu ziehen. Mit der Einführung des Kreislaufmodells zu den Modulinhalten Diagnostik, Förderung und Partizipation wird ein Instrument zur Verfügung gestellt, mit dem relevante Daten und Befunde ausgemacht, erhoben, gesammelt und erfasst werden. Wissenschaftliche und statistische Begriffe, Kenntnisse über Testdiagnostik und die Auseinandersetzung mit den spezifischen Orientierungen Inklusion und Ressourcenorientierung bilden die Basis für ein Diagnostikverständnis, das darauf abzielt, eingeschränkte oder fehlende Passungen zwischen Anforderung und Handlungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen aufzuspüren und zu verändern. Mit der auf der ICF-CY basierten Analyse wird ein weiteres diagnostisches Instrument vorgestellt, das Lernschwierigkeiten im Kontext von sozialen und sozioökonomischen Faktoren stellt. Unter Berücksichtigung der ICF-Komponenten wie Körperfunktionen und -strukturen, Aktivitäten, soziale Teilhabe und Umweltfaktoren, können Lernschwierigkeiten und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen in all ihren Facetten differenziert wahrgenommen und für eine passgenaue individuelle Förderplanung fruchtbar gemacht werden. Kernelemente bilden dabei die Erarbeitung einer zielführenden Fragestellung und Hypothese und das Ausmachen von Schlüsselsituationen für diagnostische Beobachtungen. Sowohl die Verschriftlichung von Beobachtungen als auch die Verschriftlichung von Förder- und Bildungsplänen werden unter die Lupe genommen, Gütekriterien dazu vorgestellt und Übungen initiiert. Da sich Diagnostik in einem Rahmen von theoretisch fundiertem Fachwissen und professionellem Handeln bewegt, wird im Modul ein reichhaltiges Lernangebot zu den Anwendungsbereichen Lernen, Verhalten, geistige Entwicklung, körperlich-motorische Entwicklung, Sehen und Hören zur Verfügung gestellt.

Fakten

  • Kursnummer
    P1_02.MoAb.SHP.SJ2425_FS
  • Datum
  • Dauer
    1 Semester, 10 Abende, 17.30-21.00 Uhr,
    24.2, 3./10./17./31.3, 7./14.4, 5./12./19.5.2025
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    40
  • Ort

    HfH Zürich

  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 2200

Zulassungsbedingungen

Dieses Modul wird im Rahmen des Laufbahnmodells SHP (Scout) angeboten. Mindestvoraussetzung ist eine nachgewiesene Tätigkeit in einem heilpädagogischen Arbeitsfeld.

Abschluss

Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier