Frühförderung in bimodal-bilingualen Settings

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Kristin
Hennies

Funktion

Frühberaterin / freiberufliche Dozentin
Bimodal-bilinguale Frühberatung (Interdisziplinäre Frühberatungsstelle Frankfurt)

Mireille
Audeoud
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Workload
6.5 Stunden
Kosten

CHF 163

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Fachpersonen Frühbereich, Gebärdensprachlehrer:innen, Heilpädagogische Früherzieher:innen, Schulleitende / Leitungspersonen

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 20 Teilnehmende

Das zunehmende Interesse von Eltern, ihr hörgeschädigtes Kind sowohl laut- als auch gebärdensprachlich erziehen zu wollen, konfrontiert die «klassische» Frühförderung mit neuen Herausforderungen. Die Bedeutung des Empowerments der Eltern für die Entwicklung ihres Kindes ist wichtiger und von Fachkräften werden mehr beraterische Fertigkeiten gefordert.

Dieser eintägige Weiterbildungskurs richtet sich an Audiopädagoginnen und -pädagogen und Gebärdensprachlehrpersonen. Wir setzen den Fokus auf die ganzheitliche Unterstützung des Laut- und Gebärdenspracherwerbs im Frühförderbereich. Ziel ist es, die Kompetenzen in den Familien für eine gelingende, bimodal-bilinguale Kommunikation zu stärken und die dafür notwendigen Umfeldbedingungen zu etablieren. Neben einem theoretischen Hintergrund und beispielhaften Modellen werden praktische Übungen und der Austausch zwischen gehörlosen, schwerhörigen und hörenden Fachkräften im Mittelpunkt stehen.

Konkrete Inhalte werden sein:

  • Grundlagen des bimodal-bilingualen Spracherwerbs und Sprachinputs
  • Strategien zur Förderung von Laut- und Gebärdensprache in der Familie
  • Zusammenarbeit und Kooperationsmöglichkeiten zwischen hörenden Audiopädagog:innen und gehörlosen Gebärdensprachlehrenden sowie weiteren bedeutsamen Kontexten
  • Praktische Übungen, gegenseitiges Austauschen von Perspektiven und Handlungsansätzen

Ziele und Nutzen

  • Zentrales Ziel ist das Verständnis für Gelingensfaktoren im bimodal-bilingualen Spracherwerb und Identitätsentwicklung.

  • Sie verstehen, wie bimodale Bilingualität entsteht und welche Vorteile dies hat für das spätere Leben der Familien und Kinder.

  • Sie kennen Faktoren, die eine solche Entwicklung stärken und wie Sie aus Ihrer Fachlichkeit heraus diese unterstützen können.

  • Sie lernen, innovative Kooperationsmöglichkeiten zu entwickeln.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs ist konzipiert als gemeinsame und gegenseitige Weiterbildung für lautsprach- und gebärdensprachorientierte Fachkräfte im Frühförderbereich. Neben der Informationsvermittlung (Fachreferate der Kursleitung) werden sich die Teilnehmenden über kooperative Praxisideen zwischen Audiopädagog:innen und Gebärdensprachlehrenden austauschen.

Es ist von Vorteil selbst gebärdensprachkompetent zu sein.

Anmeldung und Kosten

Evt. besteht Dolmetschbedarf. Uns ist bewusst, dass die Finanzierung über die IV der gehörlosen Teilnehmenden organisiert werden muss, obwohl auch die Hörenden davon profitieren. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei mireille.audeoud@hfh.ch.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

  • Audiopädagog:innen, die mit Familien im Frühbereich arbeiten
  • Gebärdenspachlehrende (Familienkurse)
  • APD-Leitungen

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Kristin Hennies

Frühberaterin / freiberufliche Dozentin Bimodal-bilinguale Frühberatung (Interdisziplinäre Frühberatungsstelle Frankfurt)

Mireille Audeoud, Dr. phil.

Senior Researcher

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Frühförderung in bimodal-bilingualen Settings

    Standort: HfH

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    22. Mai 2026
    Termine

    Freitag, 22. Mai 2026,
    9.15–12.15 Uhr und 13.00–16.30 Uhr

    Leitung

    Kristin Hennies

    Hinweis

    Evt. besteht Dolmetschbedarf. Uns ist bewusst, dass die Finanzierung über die IV der gehörlosen Teilnehmenden organisiert werden muss, obwohl auch die Hörenden davon profitieren. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei mireille.audeoud@hfh.ch.

    Kosten

    CHF 163

    Max. Teilnehmende
    20
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-99 WBK

Verwandte Angebote