Heilpädagogik im Bereich Sehen I

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Fabian
Winter
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens

Workload
5 Kreditpunkt(e)
Kosten

CHF 2200

Abschluss

Microcredential

Zielgruppe

Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen

Verantwortlich

Zentrum Ausbildung und Weiterbildung

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 40 Teilnehmende

Das Modul Sehen I thematisiert sowohl blinden- als auch sehbehindertenspezifische Grundlagen für die Berufspraxis in der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE) und der Schulischen Heilpädagogik (SHP). Ziel des Moduls ist es, die Studierenden auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Blindheit vorzubereiten. Dazu erwerben die Studierenden spezifisches Wissen über die Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung, die häufigsten Augenerkrankungen, die Entwicklung des Sehens in der frühen Kindheit, zerebrale Sehschädigungen sowie blinden- als auch sehbehindertenspezifische Fördermassnahmen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden Kompetenzen im Bereich Brailleschrift, Orientierung & Mobilität und im Bereich funktionaler Sehdiagnostik. Besonders viel Wert wird dabei auf vielfältige Theorie-Praxis-Bezüge gelegt, unterschiedliche Lern- und Übungsformate sowie die Anwendung von Wissen.

Lernergebnisse

  • die Auswirkungen einer Sehbeeinträchtigung auf das Lernen beschreiben. Sie kennen Prävalenz, Ursachen, Arbeitsfeld und Kontaktstellen im Schwerpunkt Sehen.

  • die Anatomie des Auges in Zusammenhang mit häufigen Augenerkrankungen erklären, Brillenpässe korrekt interpretieren, den Einfluss ausgewählter Augenerkrankungen auf das funktionale Sehen beschreiben und augenärztliche Befunde in allgemeinverständliche Sprache übersetzen

  • unterschiedliche Perspektiven auf Entwicklung unterscheiden und deren Vor- und Nachteile beschreiben, die Entwicklung der visuellen Funktionen im frühen Kindesalter in zeitlicher Abfolge darstellen sowie Entwicklungsbesonderheiten von Kindern mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung in den Bereichen Sprache, Motorik, Kognition und sozio-emotionale Entwicklung erläutern

  • können die Begriffe Low Vision oder funktionales Sehen erläutern und ausgewählte Sehfunktionen sowie Sehtests zum Nah- und Fernvisus und den Vergrösserungsbedarf durchführen.

  • die visuelle Wahrnehmung im Gehirn mit Fachbegriffen beschreiben, Grundlagen der peripheren und zentralen Verarbeitung sowie anatomische Besonderheiten erläutern und die Merkmale von CVI erklären

  • Grundlagen der Orientierung und Mobilität erläutern, den Aufbau des Körperschemas und dessen Bedeutung für die Raumorientierung erklären sowie zentrale Rehabilitationsansätze im Bereich O&M benennen

  • die Entwicklung und Etablierung der Brailleschrift erläutern, Wörter und Sätze mithilfe einer Tabelle übertragen sowie eine Punktschriftmaschine bedienen. Sie können für jede Phase des Braille-Schriftspracherwerbs geeignete Fördermöglichkeiten benennen, Materialien zur Förderung der haptischen Wahrnehmung auswählen und in die Brailleförderung integrieren sowie Taststrategien analysieren und daraus Förderangebote ableiten.

Organisatorisches

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Modul wird im Rahmen des Laufbahnmodells SHP (Scout) und des Laufbahnmodells HFE (Scout) angeboten. Mindestvoraussetzung für Personen im Laufbahnmodell SHP ist eine nachgewiesene Tätigkeit in einem heilpädagogischen Arbeitsfeld. Mindestvoraussetzung für Personen im Laufbahnmodell HFE ist eine nachgewiesene Tätigkeit in einem Arbeitsfeld der Heilpädagogischen Früherziehung, der Heilpädagogik im Vorschul- und Kindergartenbereich und/oder der Frühen Kindheit mit inklusiven Aufgaben.

Abschluss

Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.

Dieses Modul kann auch an einen unserer Laufbahn – CAS angerechnet werden.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Fabian Winter, Prof. Dr.

Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Verwandte Angebote