Künste in der Schulischen Heilpädagogik
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 5 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 2200
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen
- Verantwortlich
-
Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 40 Teilnehmende
Die Bedeutung der Künste für die Pädagogik und Heilpädagogik ist unbestritten. Bildungsangebote in den Fachbereichen Musik, Theater, Gestalten, Tanz etc. ermöglichen es Kindern und Jugendlichen eine eigene Identität zu entwickeln, das eigene Potenzial zu erkunden und sich zugehörig zu fühlen. Dies zeigt sich auch in vielen inklusiven Kunstprojekten. Das Modul verfolgt das Ziel, den Möglichkeiten und Grenzen der Künste in der Heilpädagogik in Theorie und Praxis nachzugehen. In der Auseinandersetzung mit dem eigenen künstlerischen Potenzial werden kreative Ausdrucksmöglichkeiten erprobt. Es werden verschiedene Formen ausprobiert, um Menschen mit besonderem Bildungsbedarf in ihrem kreativen und künstlerischen Ausdruck zu fördern und ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen. Ausgehend von eigenen Erfahrungen, Projekten und Projektskizzen werden Fragestellungen aus der Praxis bearbeitet.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Seline Soom, lic. phil.
Senior Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Künste in der Schulischen Heilpädagogik
Standort: HfH
Ausgebucht
- Beginn / Ende
- 23.02.2026 – 18.05.2026
- Termine
1 Semester, 10 Montagvormittage, 8.45 –12.15 Uhr
23.2, 2./9./16./30.3, 13./20.4, 4./11./18.5.2026- Leitung
-
Seline Soom, lic. phil.
- Kosten
CHF 2200
- Max. Teilnehmende
- 45
- Freie Plätze
- Ausgebucht
- Garantierte Durchführung
- Ja
- Anmeldestart
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- WP3_06.MoVm.SHP.SJ2526_FS