Probleme mit exekutiven Funktionen - wie weiter?

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Priska
Hagmann-von Arx
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Co-Leiterin a.i. Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen / Prof. für Lernprozesse und -entwicklung

Workload
12 Stunden
Kosten

CHF 540

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende / Schulassistenzen, Lehrpersonen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 30 Teilnehmende

«Hörst du mir überhaupt zu?» – «Jetzt warte, bis du an der Reihe bist!» – «Nein, jetzt machen wir etwas anderes!»

Kommen Ihnen solche Sätze bekannt vor? Sie spiegeln alltägliche Herausforderungen wider, mit denen Lehrpersonen regelmässig konfrontiert sind.

Im Zentrum dieser Herausforderungen stehen die exekutiven Funktionen – ein Sammelbegriff für Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle und kognitive Flexibilität. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für erfolgreiches Lernen. Doch was tun, wenn Schüler:innen in diesen Bereichen Schwierigkeiten zeigen? Möchten Sie die exekutiven Funktionen Ihrer Schüler:innen gezielt fördern? Dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie.

Ziel der Weiterbildung ist es, Ihnen ein vertieftes Verständnis für Schwierigkeiten im Bereich der exekutiven Funktionen zu vermitteln. Wir nehmen Diagnosemöglichkeiten unter die Lupe und erarbeiten praxisnahe Strategien, mit denen Sie Ihre Schüler:innen im Schulalltag effektiv unterstützen können.

Diese Weiterbildung bietet einen wissenschaftsbasierten und umfassenden Einblick in Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Förderansätze und eröffnet den Weg zu effektiven Unterstützungsmöglichkeiten. An vier Präsenznachmittagen entwickeln wir praxistaugliche Strategien, die Sie direkt in Ihrem Unterricht anwenden können.

Ziele und Nutzen

Der Kurs verfolgt das Hauptziel, ein Verständnis für Schwierigkeiten in den exekutiven Funktionen zu erarbeiten. Weiter werden Möglichkeiten zur Erfassung exekutiver Funktionen sowie effektive Unterstützungsansätze vermittelt, die unmittelbar im eigenen Unterricht angewendet werden können.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs ist als Lern- und Reflexionsfeld konzipiert. Neben der Informationsvermittlung durch ausführliche Unterlagen und Impulsreferate erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Diskussionen und Übungen sowie in Ihrem Schulalltag das erworbene Wissen anzuwenden, zu vertiefen und zu reflektieren.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Der Kurs richtet sich an Regellehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulpsycholog:innen und weitere Interessierte.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

Co-Leiterin a.i. Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen / Prof. für Lernprozesse und -entwicklung

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Probleme mit exekutiven Funktionen - wie weiter?

    Standort: HfH

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    11.03.2026 – 06.05.2026
    Termine

    Vier Mittwochnachmittage:
    11. März 2026, 25. März 2026,
    15. April 2026, 6. Mai 2026, jeweils 14.00–17.15 Uhr

    Leitung

    Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

    Kosten

    CHF 540

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-48 WBK

Verwandte Angebote