Training mit sozial unsicheren Kindern

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Gabriel
Grossmann

Funktion

Advanced Researcher

Susan Christina Annamaria
Burkhardt
Titel
Dr. phil.

Funktion

Advanced Researcher

Workload
6 Stunden
Kosten

CHF 180

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 30 Teilnehmende

Soziale Unsicherheit bei Kindern umfasst verschiedene Verhaltensproblematiken, wie Sozialkontakt- und Trennungsängste, die zu Rückzug und sozialer Isolation führen können. Kinder, die im Umgang mit anderen unsicher sind, erleben häufig Schwierigkeiten in der Schule und im sozialen Umfeld. Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten sind im Kindes- und Jugendalter weit verbreitet und können unbehandelt auch in externalisierende Problematiken übergehen.

Die Fortbildung basiert auf dem Konzept des Buches «Training mit sozial unsicheren Kindern» von Petermann & Petermann und orientiert sich eng an dessen Inhalten und methodischen Ansätzen. Im Zentrum steht die gezielte Förderung von Selbstvertrauen und sozialen Kompetenzen. Anhand der im Manual dargestellten Strategien und Übungen lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie Kinder darin unterstützt werden können, im sozialen Miteinander sicherer und handlungsfähiger zu werden. Das Programm vermittelt grundlegende soziale Fertigkeiten, die mithilfe fundierter Übungen aufgebaut und gestärkt werden. Durch positive Verstärkung und eine strukturierte, sichere Lernumgebung sollen nachhaltige Verhaltensveränderungen ermöglicht werden. Die Einbindung der Eltern ist dabei ein zentraler Bestandteil des Ansatzes. Die Inhalte eignen sich sowohl für die Einzel- als auch Gruppenförderung und richten sich an Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden verstehen Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich sowie in deren Wechselwirkungen und implementieren dies in ihrer praktischen Arbeit.
  • Die Teilnehmenden kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Einsatz.
  • Die Teilnehmenden können den Aufbau des «Trainings mit sozial unsicheren Kindern» nachvollziehen und erkennen lerntheoretische Elemente, die dazu beitragen, soziale Kompetenzen aufzubauen.
  • Die Teilnehmenden lernen verschiedene Interventionsmöglichkeiten bei sozial unsicherem Verhalten kennen und lernen, diese kompetent umzusetzen.
  • Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Bedingungsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung der Massnahme.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Das Webinar wird an vier aufeinander aufbauenden Terminen umgesetzt. Zwischen den Terminen gibt es Arbeitsaufträge zur Festigung und Vertiefung des in den Online-Veranstaltungen erworbenen Wissens.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Gabriel Grossmann

Advanced Researcher

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Training mit sozial unsicheren Kindern

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    03.03.2026 – 14.04.2026
    Termine

    Dienstag, 3. März 2026, 17.00–18.00 Uhr
    Dienstag, 17. März 2026, 17.00–18.00 Uhr
    Dienstag, 31. März 2026, 17.00– 18.00 Uhr
    Dienstag, 14. April 2026, 17.00–18.00 Uhr

    Leitung

    Susan Christina Annamaria Burkhardt, Dr. phil.
    Gabriel Grossmann

    Durchführungsart

    Online (Webinar)

    Kosten

    CHF 180

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-96 WBW

Verwandte Angebote