
Jubiläum
100 Jahre HfH
Die HfH – hervorgegangen aus dem Heilpädagogischen Seminar – feiert im Jahr 2024 ihr 100-jähriges Jubiläum unter dem Motto «100 Jahre HfH – Bildung für Alle». Über das ganze Jahre hinweg finden zahlreiche spannende Veranstaltungen statt. Nehmen Sie teil und feiern Sie mit!

Aktuell
Weiterbildungsprogramm 2024 veröffentlicht
Lassen Sie sich von einem Perspektivenwechsel inspirieren: Entdecken Sie jetzt das neue Weiterbildungsprogramm.

Hochschulmagazin
Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung
Lernende mit Beeinträchtigung brauchen Lehr- und Fachpersonen, die Kenntnisse der kindlichen Entwicklung für Bildung und Beziehungsgestaltung zu nutzen wissen. Mehr zum Thema lesen Sie in der neuen Ausgabe des «heilpädagogik aktuell».

Ausbildung
Anmeldung zum Studium
Das Anmeldefenster für die Bachelor- und Masterstudiengänge Logopädie und Psychomotoriktherapie ist geöffnet. Melden Sie sich online bis zum 15. Januar 2024 an.
Finden Sie passende Inhalte
Aus- und Weiterbildungen, Dienstleistungen oder Fachartikel – alles mit wenigen Klicks erreichbar.
Die HfH
Wissenschaftsbasiert, praxisorientiert, breit verankert – mit Fokus auf diese Top-Themen:

100 Jahre HfH
1924 startete der erste Kurs für Lehrpersonen am Heilpädagogischen Seminar. 100 Jahre später ist die HfH eine Pädagogische Hochschule, an der über 1300 Studierende zu Fachpersonen ausgebildet werden. Im Jubiläumsjahr finden zahlreiche Veranstaltungen statt, welche die Institutionsgeschichte nachzeichnen, die aktuelle Situation im Bildungswesen in den Fokus nehmen und einen Blick in die Zukunft werfen. Nehmen Sie teil!

Kognitive Beeinträchtigung
Lernende mit Beeinträchtigung brauchen Lehr- und Fachpersonen, die Kenntnisse der kindlichen Entwicklung für Bildung und Beziehungsgestaltung zu nutzen wissen.

Zurück zur Kleinklasse?
Für viele Schulen ist die Inklusion eine Zerreissprobe. Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten werden dabei als eine besondere Belastung wahrgenommen. Aktuell wird denn auch der Ruf nach Kleinklassen schweizweit wieder lauter. Was bedeutet das für die integrative Schule?

Inklusion heisst Teilhabe
Inklusion ist die Vision einer Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen wird. Die Schule leistet einen wichtigen Beitrag: Alle Kinder und Jugendlichen sollen gemeinsam lernen. Heilpädagogische Angebote unterstützen eine bestmögliche Bildung für Alle. Das ist Chancengerechtigkeit.
WOFÜR WIR STEHEN

Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert
Das Profil der HfH wird durch fünf thematisch orientierte Institute konkretisiert. Diese erbringen Leistungen in Aus- und Weiterbildung, in Forschung und Entwicklung sowie in Dienstleistungen. Wissenschaftliche Zentren und ein administrativtechnischer Support unterstützen die Mitarbeitenden der Institute in der Umsetzung des vierfachen Leistungsauftrages.
Personen sind an der HfH tätig
beträgt der durchschnittliche Beschäftigungsgrad

Alle haben ein Recht auf Bildung
Bildung, Erziehung und Integration von Menschen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen stehen im Zentrum des Handelns der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik mit Sitz in Zürich. Als nationale Referenz für Heilpädagogik – verstanden als Theorie und Praxis von Bildung – bildet die Hochschule Fachspezialist:innen aus und bereitet Wissen für die Praxis auf.
Personen studieren an der HfH
Diplomurkunden wurden 2022 übergeben

Breit verankert
Getragen wird die Hochschule von dreizehn Schweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Ihre Vertreterinnen und Vertreter übernehmen im Hochschulrat die strategische Gesamtverantwortung der Hochschule. Die HfH ist eine Pädagogische Hochschule nach HFKG und seit 2017 eidgenössisch akkreditiert.
Kantone tragen die Hochschule
wurde die HfH gegründet