Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Canonica, C., & Eckert, A.
    (2018).
    Schulische Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Implementation von Gelingensfaktoren.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    Edition SZH/CSPS.
  • Eckert, A., Ullrich, K., Markowetz, R., & Canonica, C.
    (2018).
    Wege zu einer autismusfreundlichen Schule: Entwicklung eines Kompetenzmodells schulischer Förderung.
    In A. Langner (Hrsg.),
    Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik
    (1. Ausgabe, S. 333–339).
    Julius Klinkhardt.
  • Eckert, A.
    (2018).
    Familien mit Kindern mit einer Behinderung: Leben im Spannungsfeld von Herausforderung und Zufriedenheit.
    In Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.),
    Familien unterstützen
    (S. 37–47).
    Lebenshilfe-Verlag.
  • Egloff, B., & Wicki, M.
    (2018).
    Vorwort.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    (2, S. 7–10).
    Edition SZH/CSPS.
  • Hofer, U.
    (2018).
    Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen.
    In J. Kahlert (Hrsg.),
    Die Inklusionssensible Grundschule: Vom Anspruch zur Umsetzung
    (S. 196–221).
    Kohlhammer.
  • Kohler, J., & Arnold, J.
    (2018).
    Der Einsatz von Videotelefonie in der kommunikativen Aphasietherapie: Ein Fallbeispiel.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik.: La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée
    Edition SZH/CSPS.
  • Kroker, C., Schock, A., & Steiner, J.
    (2018).
    Dysarthrie als Störung des Zeittaktes: Grundlagen für eine innovative Therapie.
    (1).
    Schulz-Kirchner.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Systemische Therapie mit Migranten.
    In K. von Sydow, & U. Borst (Hrsg.),
    Systemische Therapie bei Migration und Flucht
    (S. 729–743).
    Beltz.
  • Lütolf, M., Koch, C., & Venetz, M.
    (2018).
    Familienorientierung! Ein empirischer Blick auf die gelebte Praxis.
    In B. Gebhardt, S. Möller-Dreischer, A. Seidel, & A. Sohns (Hrsg.),
    Frühförderung wirkt - von Anfang an
    (S. 28–37).
    Kohlhammer.
  • Mohr, L., & Schäfer, H.
    (2018).
    Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - pädagogische Implikationen und thematische Orientierung.
    In H. Schäfer, & L. Mohr (Hrsg.),
    Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    Beltz Verlag.
  • Müller, K., Müller, U. B., & Kleinbub, I. D. (Hrsg.).
    (2018).
    Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen: Forschungsbeiträge zur Unterrichtsgestaltung und Lehrerbildung bei heterogenen Lernvoraussetzungen.
    Beltz Verlagsgruppe.
  • Steiner, J.
    (2018).
    Ressourcenorientierte Logopädie: Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie.
    Hogrefe.
  • Steiner, J.
    (2018).
    Mehrsprachigkeit bei Aphasie.
    In A. Blechschmidt, & U. Schrapler (Hrsg.),
    Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und Unterricht
    Schabe.
  • Steiner, J.
    (2018).
    Demenz verstehen und logopädisch behandeln.
    In M. Grohnfeldt (Hrsg.),
    Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie: Störungsbezogene Kompetenzen. Aphasien, Dysarthrien, Dysphagien, Dysphonien
    Kohlhammer.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Sodogé, A., & Eckert, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (QUASS)
    [Konferenzvortrag].
    50. dbl-Jahreskongress,
    Koblenz, Deutschland.
  • Bräuninger, I.
    Psychomotoriktherapie zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und Reduzierung herausfordernden Verhaltens: Aktueller Stand
    [Konferenzvortrag].
    Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., & Link, P.-C.
    Modell sozialer Interaktion und die Anwendung in der Psychomotoriktherapie
    [Konferenzvortrag].
    Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft. Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    ICT for Inclusion als Policy der UN und der EU: ihre fünf strategischen Schwerpunkte in Forschung und Praxis: Keynote
    [Konferenzvortrag].
    Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven,
    Stuttgart/ Ludwigsburg, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Die Schulische Selektion als soziale Praxis
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation im Panel ‘Begrenzende Praxis? Ethnographische Perspektiven zur Genese von Differenz und Ungleichheit in der Grundschule’. 28. DGfE Kongress, Universität Bremen.,
    Universität Bremen.
  • Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
    [Poster].
    Wissenschaftliche Tagung Autismus Spektrum,
    Online.
  • Haug, T., Batty, A. O., Holzknecht, F., & Kremmel, B.
    Aligning lexical concepts across languages and language-modalities to the CEFR
    [Konferenzvortrag].
    Language Testing Research Colloquium,
    online.
  • Link, P.-C.
    Heterotopien jenseits der inklusiven Utopie: Fördereinrichtungen als vulnerable und vulnerante Räume – Inklusion als innerpsychischer Integrationsbegriff des Subjekts.
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2022 - RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen,
    Innsbruck, Österreich.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Exklusive und inklusive pädagogische Räume - Topologien strukturaler Psychoanalyse im Feld der Inklusion
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2022, "RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln", 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Online-Tagung,
    Innsbruck, Österreich.
  • Wicki, M.
    (2021).
    Eine effektive Steuerung inklusiver Bildungssysteme?
    In Pädagogische Hochschule Zug (Hrsg.),
    World Education Leadership Symposium WELS, 29. September 2021.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    Digitale Transformation in der Stottererkennung.
    [Konferenzvortrag].
    ICT in der Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Kann Lehrer*innenbildung 'freudlos' sein? Psychoanalytische Professionalisierung durch mentalisierende Pädagogik
    [Konferenzvortrag].
    6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien", Universität Hildesheim,
    Hildesheim, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie.
    Trinationaler Studierendencampus ,
    Rorschach, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität.
    Antrittsvorlesung Professorenstelle Professionalisierung und Kompetenzentwicklung. ,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich..
  • Massie, B.
    Evidenzbasiertes Arbeiten und Kooperation bei Lese- und Rechtschreibstörungen.
    Netzwerktreffen Heilpädagogik und Logopädie, Kanton Aargau: Fördern nach Konzept – Komplexe Aufgaben kompetent angehen,
    Aarau, Schweiz.
  • Becker, C., & Audeoud, M.
    DIE GEDANKENLESER; Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder.
    Präsentation an der 2. Digitalen Konferenz für Schulpsychologen für Hörbeeinträchtigte,
    Heidelberg, Deutschland (digital).
  • Audeoud, M., & Becker, C.
    Die Gedankenleser. Ein neues bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder.
    Präsentationen und Workshops am Weiterbildungstag für Lehrer:innen für Hörbeeinträchtigte,
    Wien, Österreich (digital).
  • Tarnutzer, R.
    Das Projekt MOSEL – aufmerksam und beharrlich bleiben.
    Tagung HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Wirksamkeit messen.
    CAS Wirksam fördern,
    Interkantonale Hochschule Zürich.
  • Wicki, M., & Lienhard, P.
    Schritte auf dem Weg zur Inklusion.
    Interne Weiterbildung der Schule Walliselllen,
    Wallisellen, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Schritte auf dem Weg zur Inklusion.
    Interne Weiterbildung der Schule Wallisellen,
    Wallisellen, Schweiz.
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Frühkindliche Bildung und Schulerfolg – Lernen mit Eltern.
    Input-Referat bei Agogis,
    Zürich, Schweiz.
  • Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Gardini, E. S.
    ZEPPELIN-Studie:Frühförderung wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus.
    6. Mitgliederanlass des Netzwerks Psychische Gesundheit Schweiz NPG,
    (online).
  • Link, P.-C.
    Thanatologie.
    Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, JMU,
    Würzburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Der Tod als letzter Feind und Abbruch des Daseins – Zur bleibenden Negativität des Todes.
    Theologisches Kolloquium, Universität ,
    Bonn, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "Tod wo ist dein Stachel?“ – Theologische und psychologische Skizzen zur Thanatologie.
    Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, Universität ,
    Luzern, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Berufliche Inklusion im Zeitraffer: Veränderungen, Akteure und Perspektiven.
    Antrittsvorlesung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    Online-Veranstaltung.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen