Fabio Sticca, Prof. Dr.
Kategorie Personen
Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

- Telefon
- +41 44 317 13 70
- fabio.sticca [at] hfh.ch
- Raum
- 231
- Arbeitstage
- Montag - Freitag
- Sprechstunde
- Terminvereinbarung via E-Mail
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
-
Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psycho-motorischer Entwicklung
-
Forschung und Entwicklung
- Weiterbildung und Dienstleistung
- Fachreferent für den Studienschwerpunkt Verhalten
- Lehrtätigkeit im Master Schulische Heilpädagogik
- Co.-Modulleitung Heilpädagogik im Bereich sozio-emotionale Entwicklung und Verhalten I + II
- Co.-Modulleitung Verlaufsdiagnostik als adaptives Instrument der schulischen Förderung (Wahlmodul)
- Lehrtätigkeit im Bachelor Psychomotoriktherapie
- Co.-Modulleitung Vertiefung Entwicklungsauffälligkeiten PMT
- Konzeptentwicklung einer Fachstelle für Sonderpädagogik bei Schulschwierigkeiten
Profil
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Seit 08/2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psycho-motorischer Entwicklung - Seit 08/2022 Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
Externer Lehrbeauftragter - Seit 07/2021 Pädagogische Hochschule Schwyz
Externer Lehrbeauftragter - 07/2021 - 07/2022 Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich
Stellvertretender Forschungsverantwortlicher - 01/2019 - 06/2021 Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich
Senior Researcher - 11/2017 - 12/2018 Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - 04/2016 - 06/2018 Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik - 01/2015 - 07/2016 Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau
Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit - 03/2014 - 03/2016 Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung - 08/2013 - 01/2015 Fernuni Schweiz
Assistent im Modul Emotion und Motivation - 11/2010 - 09/2013 Universität Zürich, Psychologisches Institut
Doktorand am Jacobs Center for Productive Youth Development - 08/2007 - 08/2010 Universität Zürich, Psychologisches Institut
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jacobs Center for Productive Youth Development
Universitäre Lehraufträge
- Sekundäranalysen mit SPSS. Seminar gehalten an der Universität Zürich im HS 2021
- Einführung in die Datenanalyse in R. Workshop gehalten im FS 2021 an der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
- Univariate und multivariate Datenanalyse in SPSS. Blockmodul gehalten im WS 2018 an der Universität Konstanz und Pädagogischen Hochschule Thurgau.
- Einführung in Strukturgleichungsmodellierung in Mplus. Workshop gehalten im SS 2017 an der Universität Konstanz.
- Introduction to Longitudinal Structural Equation Modeling and Multilevel Modeling in Mplus. Workshop held in the Fall semester 2016 at the Medical Faculty of the Marin Luther University Halle-Wittenberg.
- Anwendung längsschnittlicher Analysemethoden bei entwicklungspsychopathologischen Fragestellungen (mit Mplus): Multivariate und Multilevel Modelle. Methodenworkshop gehalten im WS 2014-15 an der Universität Leipzig, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes/Jugendalters, Leipzig, Deutschland.
- Applied multilevel modeling in educational research. Workshop held in the fall semester 2014 at the McGill University, faculty of education, Montreal, Canada.
- Fachspezifische Forschungsmethoden II: Statistik. Vorlesung gehalten 2013 bis 2015 an der Pädagogischen Hochschule Thurgau & Universität Konstanz, Masterstudiengang Frühen Kindheit.
- Fachspezifische Forschungsmethoden I: Statistik. Vorlesung gehalten von 2013 bis 2015 an der Pädagogischen Hochschule Thurgau & Universität Konstanz, Masterstudiengang Frühen Kindheit.
Organisierte Konferenzen
- 10th conference on Applications of Social Network Analysis (ASNA), 27-30.08.2013, Zurich, Switzerland.
- 9th conference on Applications of Social Network Analysis (ASNA), 04-07.09.2012, Zurich, Switzerland.
- 8th conference on Applications of Social Network Analysis (ASNA), 13-16.09.2011, Zurich, Switzerland.
Gutachtertätigkeit
- Czech Science Foundation
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
- Child Development
- Frontiers in Psychology
- Journal of Adolescence
- Journal of Early Adolescence
- Journal of Educational Psychology
- Journal of Youth and Adolescence
- Learning and Instruction
- Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
Herausgebertätigkeiten
- Cyberpsychology (Assistant Editor)
Auszeichnungen
- Best Poster Award: Sticca, F., Brauchli, V., & Lannen, P. (2021). The role of parental distress for children’s happiness in the context of the COVID-19 pandemic: Initial results from an ongoing study. Poster presented at the Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research, Zurich, Switzerland.
- Auszeichnung für die Masterarbeit: Sticca, F., & Decarli, A. (2009). Veränderungen von Freundschaftsbeziehungen beim Studiumseintritt: Welche Rolle spielt die Beziehung zu den Eltern? Poster presented at the LiDoKo, Zurich, Switzerland.
Ausbildung
Abschlüsse
-
2013 Doktor der Philosophie (Psychologie) an der Universität Zürich (Summa Cum Laude). Titel des Doktorats: Bullying Goes Online: Definition, Risk Factors, Consequences and Prevention of (Cyber)Bullying.
-
2010 Master in Psychologie (lic. phil.) (Masterarbeit: Veränderungen von Freundschaftsbeziehungen beim Studiumseintritt: Welche Rolle spielt die Beziehung zu den Eltern?), Universität Zürich, Schweiz.
Weitere Ausbildungen
- Zugführer (Chef Telematik), Zivilschutzorganisation Winterthur
Forschung zu
- Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die frühkindliche Entwicklung
- Digitale Medien und frühkindliche Entwicklung
- Sozioemotionale Entwicklung in der frühen Kindheit
- Akademisches Selbstkonzept, Emotionen und Leistung
- Mobbing und Cybermobbing in der Adoleszenz
- Lehr- und Lernprozesse im Kaufmännischen Bereich
- Quantitative Forschungsmethoden und Statistik
Forschungsprojekte
- 2019-2023: Leitung des Projekts Kinder und digitale Medien, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich.
- 2020-2023: Post-Doc im Projekt Lebensgeschichten (NFP 76), Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich.
- 2019-2023: Methodenberatung im Projekt Promoting the acquisition of oral text competencies in Kindergarten classrooms (SNF, 182425), Pädagogische Hochschule Thurgau.
- 2017-2020: Post-Doc im Projekt Long-term effects of early family risk on children’s maladjustment and self-efficacy: Individual, familial and extra-familial protective processes (SNF, 166003), Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich.
- 2017-2020: Co-Projektleitung im Projekt The impact of social pretend play tutoring on preschool children’s social development (SNF, 169786), Pädagogische Hochschule Thurgau und Universität Konstanz.
- 2016-2018: Post-Doc im Projekt Learning and instruction for commercial apprentices (Leading House SBFI), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich.
- 2014-2016: Post-Doc im Projekt Structure and antecedents of academic emotions: Longitudinal analyses on habitual and state emotions across and within school domains (SNF, 131713), Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
- 2010-2013: Doktorand im Projekt Bully/victim problems in school and cyberspace: What moderates or mediates the impact on adolescents' psychosocial adjustment? (SNF, 130193), Jacobs Center for Productive Youth Development, Universität Zürich.
Praxisprojekte
- 2022: Leitung der Evaluation der Toleranzbox (www.set.ch/toleranz-box/), Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich.
- 2014: Leitung der Evaluation Frühe Förderung im Kanton Thurgau: Vergleich und Evaluation ausgewählter eltern- und kindzentrierter Förderangebote anhand eines Qualitätskriterienkatalogs, Pädagogische Hochschule Thurgau.
- 2013: Leitung der Evaluation Durchgängige Sprachförderung im Alter von 0 bis 6 Jahren: Massnahmen zur Optimierung der Wirksamkeit und Koordinierung der Sprachförderung aus der Sicht von Fachpersonen aus dem Frühbereich. Pädagogische Hochschule Thurgau.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2023).Same same but different: The role of subjective domain similarity in the longitudinal interplay among achievement and self-concept in multiple academic domains.Learning and Individual Differences,102(2),Artikel 102270.
- (2023).Stability of mental abilities and physical growth from 6 months to 65 years: Findings from the Zurich Longitudinal Studies.Intelligence,97,Artikel 101730.
- (2023).The impact of social pretend play on preschoolers’ social development: Results of an experimental study.Early Childhood Research Quarterly,64,13–25.
- (2023).The interplay among familial risk, narrative coherence, and emotional problems from early to middle childhood.Frontiers in Psychology,14,Artikel 969974.
- (2023).Understanding academic procrastination: A Longitudinal analysis of procrastination and emotions in undergraduate and graduate students.Motivation and Emotion.
- (2022).Erziehungsbezogene elterliche Depressivität und Selbstwirksamkeitserwartung von Kindern: Die Rolle von Freundschaftsqualität.Psychologie in Erziehung und Unterricht,69(e-only).
- (2022).Fostering children’s social pretend play competence and social skills through play tutoring: What is the mechanism of change?International Journal of Behavioral Development.
Konferenzbeiträge
- Do early family risks and early social-emotional problems matter for friendship quality in preadolescence?[Poster].Second Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR),Online-Conference, Schweiz.
- Niedrige Selbstwirksamkeitserwartung in der Erziehung und Freundschaftsqualität als Schutz bei 9-11jährigen Kindern[Konferenzvortrag].Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs),Leipzig, Deutschland.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2023, Februar 17).Master Schulische Heilpädagogik. Studienschwerpunkt Verhalten. Digitales Infopaket[Online-Ressource].HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.