Angst im Schulalltag – verborgen, unterschätzt, fehlgedeutet

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Xenia
Müller
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Kosten

Vor Ort: CHF 280
Online: CHF 150

Datum

Samstag, 21. November 2026, 9.00-17.00 Uhr

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende / Schulassistenzen, Lehrpersonen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 180 Teilnehmende

Angst im Schulalltag bleibt oft unbemerkt – sie zeigt sich leise, durch Rückzug, Leistungsabfall oder «auffälliges» Verhalten. Häufig wird sie fehlgedeutet: als Desinteresse, Widerstand oder mangelnde Motivation. Dabei ist Angst ein zentraler, aber häufig unterschätzter Faktor im schulischen Lernen und Zusammenleben. Genau hier setzt die Tagung «Angst im Schulalltag – verborgen, unterschätzt, fehlgedeutet» an.

Lehrpersonen, schulische Heilpädagog:innen (SHP) und weitere Fachpersonen erwartet ein vielfältiges Programm aus Fachreferaten und praxisnahen Workshops. Im Zentrum steht die Frage: Wie erkennen und verstehen wir Angst – und wie können wir professionell damit umgehen?

Die Tagung bietet Einblicke in unterschiedliche Erscheinungsformen von Angst, Ansätze zur diagnostischen Einordnung und Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Themen sind u. a. Schulabsentismus, selektiver Mutismus, Rechen- und Prüfungsängste sowie (Cyber-)Mobbing. Auch stehen folgende pädagogischen Massnahmen im Vordergrund: Traumapädagogik, Emotionscoaching, Elternarbeit bei Trennungsangst sowie der Aufbau sicherer Lernorte.

Ziel ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit Angst zu stärken und den Blick für stille Signale zu schärfen – für eine Schule, in der sich Kinder und Jugendliche gesehen, verstanden und sicher fühlen.

Ziele und Nutzen

Die Tagung verfolgt das Ziel, Fachpersonen für das oft übersehene Thema Angst im Schulalltag zu sensibilisieren und ihnen fundiertes Wissen sowie praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.

Teilnehmende sollen:

  • die Grundlagen zu Formen von Angst, Schulabsentismus und Trauma sowie Ursachen und Ausdrucksformen kennen und verstehen
  • angemessene Unterstützungsstrategien im Unterrichts- und Schulkontext anwenden können
  • mit Eltern und weiteren Fachpersonen zielführend im Umgang mit angstbedingten Problemen kooperieren
  • die eigene Haltung reflektieren und einen sicheren Rahmen für ängstliche Schüler:innen mitgestalten

Organisatorisches

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Die Tagung richtet sich an Lehrpersonen aller Schulstufen, schulische Heilpädagoginnen (SHP), Fachpersonen aus Schulsozialarbeit, Schulpsychologie sowie weitere im Bildungsbereich Tätige (z.B. Logopädie, Psychomotoriktherapie und Klassenassistent:innen). Vorausgesetzt wird ein pädagogischer oder schulischer Bezug sowie Interesse am professionellen Umgang mit psychischen Belastungen von Schüler:innen. Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Pierre-Carl Link, Prof.

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Xenia Müller, Dr. phil.

Senior Researcher

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Angst im Schulalltag – verborgen, unterschätzt, fehlgedeutet

    Standort: HfH

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    21. November 2026
    Termine

    Samstag, 21. November 2026, 9.00-17.00 Uhr

    Leitung

    Pierre-Carl Link, Prof.
    Xenia Müller, Dr. phil.

    Anmeldung

    Wir werden bald weitere Informationen über die Tagung zur Verfügung stellen. Bitte merken Sie sich das Datum in Ihrem Kalender vor. Wenn Sie über die Öffnung der Anmeldung informiert werden wollen, dann melden Sie sich gerne für das Infomail an.

    Kosten

    Vor Ort: CHF 280
    Online: CHF 150

    Max. Teilnehmende
    180
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldestart
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-83 WBT

Verwandte Angebote