Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Mohr, L., & Schindler, A.
    (2019).
    Schwerste Beeinträchtigung.
    In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),
    Basale Stimulation: Das Handbuch
    Hogrefe.
  • Mohr, L., Zündel, M., & Fröhlich, A.
    (2019).
    Begriff und grundlegende Merkmale.
    In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),
    Basale Stimulation: Das Handbuch
    Hogrefe.
  • Mohr, L.
    (2019).
    Schwerste Behinderung I: Grundlagen.
    In H. Schäfer (Hrsg.),
    Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder
    Beltz.
  • Mohr, L.
    (2019).
    Basale Erziehung.
    In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),
    Basale Stimulation: Das Handbuch
    Hogrefe.
  • Steiner, J., & Wissel, C.
    (2019).
    Hirnfunktionstraining: Heft 3 Informationsverarbeitung Beruf.
    Schubi.
  • Steiner, J., & Wissel, C.
    (2019).
    Hirnfunktionstraining: Heft 2 Informationsverarbeitung Alltag.
    Schubi.
  • Wissel, C., & Steiner, J.
    (2019).
    Hirnfunktionstraining: Heft 1 Informationsverarbeitung Basis.
    Schubi.
  • Wissel, C., & Steiner, J.
    (2019).
    Hirnfunktionstraining: Heft 4 Verarbeitungsgeschwindigkeit Basis.
    Schubi.
  • Adler, J., Hanny, U., Ladner, P., Rutishauser, S., Strolz, S., Wohlgensinger, C., & Zingg, K.
    (2018).
    Partizipative ethische Entscheidungsfindung.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, & C. Straccia Monika Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l'envirnonnement numérique d'apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    (S. 117–124).
    Edition SZH/CSPS.
  • Braun, W. G.
    (2018).
    Motivationsbögen für Kinder in Sprachtherapie und Sprachförderung.
    Schubi Verlag.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    (2018).
    Die verzögerte auditive Rückmeldung in der Bezugspersonenarbeit: Ein didaktisches Mittel für die Sensibilisierung gegenüber dem eigenen Sprechen und für die Aufklärung von Sprechauffälligkeiten.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage Actes de la journée d’étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée
    Edition SZH/CSPS.
  • Bräuninger, I.
    (2018).
    Dance movement therapy research and evidence-based practice for older people with depression.
    In A. Zubala, & V. Karkou (Hrsg.),
    Arts Therapies in the Treatment of Depression
    (1. Ausgabe, S. 217–226).
    Routledge.
  • Calabrese, S., Egloff, B., Monney, C., Sahli Lozano, C., Pelgrims, G., Sahrai, D., Straccia, C., & Wicki, M. (Hrsg.).
    (2018).
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    Edition SZH/CSPS.

Weitere Publikationen

  • Massie, B.
    (2021).
    Fremdsprachenlernen leichter gemacht.
    Schulblatt AG/SO,
    21
    (15),
    41–41.
  • Massie, B.
    (2021).
    Ich lese, also bin ich. – Die vielen Dimensionen des Vorlesens.
    DLVaktuell,
    (4),
    4–5.
  • Müller, K.
    (2021).
    Lernen ermöglichen, begleiten und fördern.
    Lehren & Lernen,
    8/9,
    33–34.
  • Neresheimer Mori, C., Spirig, R., Hofstetter, D., Dietiker, P., & Sanz, J.
    (2021).
    Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Schulen. Wie ist die Zusammenarbeit an Schulen konzipiert und wie kann sie weiterentwickelt werden? Projektbericht.
    HfH.
  • Schachamaier, A., & Link, P.-C.
    (2021).
    Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive.
    SuchtAktuell,
    28
    (2),
    20–27.
  • Schübel, T., Boeckh, A., Schnee, M., Wulf, R., & Link, P.-C. (Hrsg.).
    (2021).
    Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Verletzlichkeit", Jg. 35, Heft 2.
    Edition Humanistische Psychologie EHP.
  • Schweizer, M., Georgi-Tscherry, P., & Calabrese, S.
    (2021).
    Bildung und Arbeit im Kontext von komplexer Beeinträchtigung und einer Beeinträchtigung des Sehens: Weiterführende Gedanken zu einer Evaluation von Erlebnisräumen der Stiftung Wagerenhof.
    blind-sehbehindert,
    141
    (2)
  • Schweizer, M., & Lienhard, P.
    (2021).
    Schlussbericht – Risikobehaftete Entscheidungsereignisse bei der Versorgung von Kindern mit Sehbeeinträchtigung: Eine Studie im Rahmen von REVISA – Erkennung und Anerkennung von Sehbeeinträchtigungen im (Vor-)Schulalter.
    Institut für Behinderung und Partizipation (IBP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Sodogé, A., & Eckert, A.
    (2021).
    Qualitätsmerkmale und professionelle Kompetenzen in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    (3),
    135–145.

Konferenzbeiträge

  • Burkhardt, S. C. A., & Lütolf Belet, A.
    SORCK und CASEL: Die Hochzeit zweier Akronyme
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Gingelmaier, S., Dlugosch, A., Henter, M., Behringer, N., Schwarzer, N.-H., Beyer, A., & Link, P.-C.
    Wie weit reicht eine Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der sozio-emotionalen Entwicklung?
    [Konferenzvortrag].
    "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Greusing, T., Greusing-Neyer, C., & Link, P.-C.
    Operatives Gruppensetting: Der erste Schritt in der Förderung sozio-emotionaler Kompetenz ist die Reduzierung der Angst auf ein optimales Niveau
    [Konferenzvortrag].
    "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Kohler, J.
    Einführung experimentelle Einzelfallstudien
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., Maier, L., Widmer, I., & Hövel, D. C.
    Bewegungsbasiertes Präventionsprogramm zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen (BESK)
    [Poster].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., Röösli, P., & Schellenberg, C.
    Empower Peers 4 Careers. Positive peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.
    Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C., Greusing, T., & Greusing-Neyer, C.
    Heilpädagogische Professionalisierung in Bezug auf sozio-emotionale Entwicklungsförderung in der operativen Gruppenkonzeption
    [Konferenzvortrag].
    "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Muheim, V., Krauss, A., Link, P.-C., Röösli, P., & Hövel, D. C.
    Schulinseln in der Schweiz
    [Konferenzvortrag].
    "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    inklusiver 3D-Druck
    [Konferenzvortrag].
    Schule und Lernen in der digitalen Welt - Clustertagung Ostschweiz,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität. Ethnografische Einsichten in (sonder-) pädagogische Praktiken zwischen Tradierung und Transformation
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation im Panel ‘Neue Blicke auf Praxis?’. 7. erziehungswissenschaftliche Ethnographie-Konferenz Flensburg.,
    Universtität Flensburg .
  • Scharf-Mayer, G., & Kohler, J.
    Umgang mit Emotionen bei Erwachsenen in der Aphasietherapie
    [Konferenzvortrag].
    Emotionsregulation in der Logopädie,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Virtual Reality for Children with Special Needs
    [Konferenzvortrag].
    Technology for Inclusion and Participation - Kolloquium,
    Dortmund, Deutschland.
  • Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Gastreferat II: Bewegung im Verhalten, Verhalten bewegt – Potentiale und Grenzen psychomotorischer Förderung
    [Konferenzvortrag].
    "Bewegt die Welt entdecken" - 3. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit 2022, Universität Konstanz, Deutschland & Pädagogische Hochschule Thurgau,
    Schweiz.
  • Sammann, K., & Sodogé, A.
    Kommunikative Partizipation im Kindergarten: Ein Sprachgruppenvergleich von Kindern mit deutsch als Zweitsprache, Kindern mit SES und einsprachig deutsch sprechenden Kindern in Bezug auf die kommunikative Partizipation
    [Konferenzvortrag].
    DBL Kongress 2022, 50. Jahre DBL,
    Koblenz, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Nussbaumer, D., & Hövel, D. C.
    IN_USE (Informationstechnologie und Special Education).
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.
    KomPaS – Eine Studie zur Wirksamkeit der pragmatisch-kommunikativen Sprachförderung bei Kindergartenkindern mit Deutsch als Zweitsprache bezüglich der kommunikativen Partizipation: Anpassung Erfassungsinstrument.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz (online).
  • Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.
    Ein tiefes Interesse für die Kinder – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten?: SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Weiterbildungsnachmittag SURE,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Inklusion als innerer Prozess - psychoanalytische Perspektiven auf sonderpädagogische Diskurse.
    Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive – eine Einführung, Vorlesung, Prof. Dr. Marcel Veber, Universität,
    Osnabrück, Deutschland.
  • Braun, W. G., & Kohler, J.
    Digitale Transformation in der Stottererkennung.
    ICT in der Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Haug, T., & Tissi, K.
    Modalitätsspezifische Aspekte von Gebärdensprachen: Lernen, Testen und Ressourcen.
    Ringvorlesung Universität Bern, Institut für Allgemeine Sprachwissenschaften,
    Bern, Schweiz.
  • Willke, M., & Schriber, S.
    Schülerschaft an ​Deutschschweizer Sonderschulen kmE.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Tissi, K., & Stocker, H.
    Online-Handbuch Grammatik Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS).
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Heilpädagogischer Diagnostik-Förderungs-Prozess und Implikationen für die unterrichtliche Praxis und Classroom-Management.
    Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,
    München, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    School Wide Positive Behaviour Support als präventives Rahmenkonzept für die Initialisierung inklusiver Bildungsprozesse im Bereich sozio-emotionale Entwicklung.
    Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,
    München, Deutschland.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Pilotstudie SURE: Messung und Veränderung der Qualität von Unterrichts-interaktionen zur Entwicklung des inklusiven Unterrichts.
    HfH Online Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Inklusion am Übergang I: Mit assistiven Technologien Barrieren überwinden.
    Fachtagung Von der Schule zum Beruf 2021: Schöne neue Arbeitswelt – Berufsorientierung digital?,
    Online-Tagung.
  • Link, P.-C.
    Konstellative Heilpädagogik - Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.
    Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,
    München, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen