Barrieren in Unterrichtsprozessen erkennen
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 15 Stunden
- Kosten
CHF 240
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Betreuende / Schulassistenzen, Gebärdensprachlehrer:innen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 24 Teilnehmende
In der aktuellen schulischen Praxis bezieht sich Diagnostik stark auf individuelle Bedingungen von Kindern und Jugendlichen. In der Fortbildung wird dieser diagnostische Ansatz um die Analyse konkreter Unterrichtsprozesse erweitert. Dabei steht die Identifikation von Barrieren in Lehr-Lernsituationen im Vordergrund. Unter Barrieren werden insbesondere fehlende oder misslingende Prozesse der Klassenführung und Lernunterstützung verstanden.
Ziele und Nutzen
-
Sie erweitern ihre diagnostischen Kompetenzen um die Analyse komplexer Lehr-Lernsituationen und betrachten individuelle, psychosoziale und emotionale Bedingungen in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsbedingungen.
-
Sie erarbeiten Merkmale der Klassenführung und Lernunterstützung als «Stellschrauben» für das Gelingen von Lehr-Lernprozessen.
-
Sie üben das Erkennen von Merkmalen in der Klassenführung und Lernunterstützung im Unterricht mit Fallbeispielen.
-
Sie entwickeln, reflektieren und diskutieren Hypothesen zu Barrieren.
-
Sie beobachten und analysieren konkrete Unterrichtsprozesse und entwickeln und erproben konkrete, alternative Handlungsstrategien.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Leistungsnachweise
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Marlene Schulze, MEd
Wissenschaftliche Assistentin
Stephanie Wenck, Dr.
Fokusdiagnostik GbR, Hamburg
Gabi Ricken, Prof.
Fokusdiagnostik GbR, Hamburg
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Barrieren in Unterrichtsprozessen erkennen
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 20.02.2026 – 22.05.2026
- Termine
Freitag, 20. Februar 2026, 10.00–13.00 Uhr, 14.00–17.00 Uhr (Präsenz)
Freitag, 27. März 2026, 14.00–17.00 Uhr (Webinar)
Freitag, 22. Mai 2026, 14.00–17.00 Uhr (Webinar)- Leitung
-
Gabi Ricken, Prof.
Marlene Schulze, MEd
Stephanie Wenck, Dr. - Durchführungsart
-
Blended
- Kosten
CHF 240
- Max. Teilnehmende
- 24
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-64 WBK