Inhalt
Über 3000 Zeichnungen an 26 Standorten in 13 Kantonen

Die Lichtkunsttour «Bildung für Alle – Schulen im Rampenlicht» ist zu Ende. Während der Advents- und Winterzeit 2018 projizierte der international bekannte Lichtkünstler Gerry Hofstetter über 3000 Werke von Kindern und Jugendlichen an die Fassaden von 26 Schulhäusern in 13 Kantonen der Deutschschweiz.
Infos Link zur Übersicht der Lichtkunsttourund Bildergalerie Link zur HfH Bildergalerie auf Flickr
Autismus und Kommunikation – Erfolgreiche Förderung
Ob Floskeln, Körpersprache, Ironie oder Mimik – was für uns vertraute Bestandteile der Kommunikation sind, müssen Menschen mit Autismus mühevoll entziffern. Auf hundert Neurotypische kommt durchschnittlich ein Mensch mit der Diagnose Autismus. Was sie bräuchten, um besser in ein Gespräch zu kommen, zeigte die Tagung «Autismus und Kommunikation» vom 25. Januar 2019.
Zum Tagungsrückblick Zum Tagungsrückblickund zu den kommenden Tagungen Link zu den kommenden Tagungen
Gebärdensprachforschung in der Deutschschweiz
Geschichte der Gebärdensprachforschung, Themen und Motivation, Projekte. Zu Expertenwissen online Webseite Gebärdensprachforschung in der Deutschschweiz öffnen
Mangel an heilpädagogischen Fachpersonen

Die heutige Schule braucht ausgewiesene sonderpädagogische Fachkompetenzen, um der wachsenden Komplexität im Schulfeld Rechnung zu tragen und ihren Auftrag zu erfüllen. Weitere Infos Link zur Präzisierung
Masterstudiengang SHP und HFE ab 2020

Im Rahmen der regelmässigen Reakkreditierung überarbeitet die HfH das Curriculum für den Masterstudiengang Sonderpädagogik. Informationen sind hier zu finden: MA ab 2020 Link MA SHP 2020
Agenda
-
25. Februar 2019, 18.00 - 19.30 Uhr
Bewegte Sprache: Bewegungsorientierte Sprachbildung und -förderung in den ersten Lebensjahren
Referentin: Nadine Madeira Firmino, Prof. Dr., Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Ort: HfH Zürich, Aula 100
-
4. März 2019, 17.00 - 18.00 Uhr, anschliessend Apéro
DiZ-Event: «Vorstellung des Bryner-Kompasses»
Referentin: Vera Bryner, Primarlehrerin/IF-Lehrerin, Theaterpädagogin, ADHS-Coach. Ort: HfH Zürich, DiZ
-
12. März 2019, 12.15 - 13.15 Uhr
Forschungskolloquium: Spracherwerbsstörungen und Illettrismus
Referentinnen: Susanne Kempe Preti, lic. phil., HfH und Andrea Haid, Dr., SHLR. Ort: HfH Zürich, Raum 107
Last Minute Angebote
-
6. März– 5. Juni 2019
Abendkurs Förderdiagnostik und Förderplanung: Theorie und Praxis
-
6. März– 3. April 2019
Gesprächsführung und Beratung: Was wirkt in schwierigen Situationen?
-
8. März– 9. März 2019
Durch Achtsamkeit zu neuer Kraft und Energie im heilpädagogischen Berufsalltag
-
15. März–16. März 2019
Dys-SAAR-thrietherapie und Elektrotherapie: Grundlagen für eine innovative Therapie
Aktuelle Magazin-Ausgabe

Menschen mit Einschränkungen in der Sprach- und Kommunikationskompetenz sind von Benachteiligungen bedroht. Die Herbst-Ausgabe "heilpädagogik aktuell" gibt einen Einblick in die Bandbreite des Themenfeldes Sprache und Kommunikation, wirft Fragen auf und stellt zahlreiche Lösungsansätze für die Förderung von Kompetenz und Partizipation vor.
Das Hochschulmagazin behandelt Spezialthemen aus der Heil- und Sonderpädagogik. Forschungsergebnisse, Berichte aus der Lehre, Abschlussarbeiten, Interviews sowie lebendige Reportagen sind feste Rubriken.
Neu erschienen

Familienorientierung in der Heilpädagogischen Früherziehung
In der Heilpädagogischen Früherziehung steht das Kind im Zentrum. Eine rein kindorientierte Förderung ist allerdings wenig erfolgversprechend. Um die Frühförderung wirksam und nachhaltig zu gestalten, ist die Familienorientierung unerlässlich.