Grundlagen und Praxis Nachteilsausgleich (NTA)
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 6 Stunden
- Kosten
CHF 270
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 24 Teilnehmende
Ein Nachteilsausgleich (NTA) ist ein wertvolles Instrument, um Schülerinnen und Schüler in ihrer schulischen Entwicklung zu unterstützen. Die Umsetzung stellt Lehr- und Fachpersonen aller Stufen jedoch oft vor grosse Herausforderungen:
- Wie sieht ein angemessener NTA bei unterschiedlichen Beeinträchtigungen aus?
- Welche Massnahmen sind sinnvoll, ohne den Anspruch auf das Erreichen von Lernzielen zu gefährden?
- Wie gelingt eine gerechte Gestaltung des NTA?
- Und wie kann transparent mit Lernenden, der Klasse, dem Schulteam, weiteren Fachpersonen und Eltern kommuniziert werden?
Der Kurs bietet praxisorientierte Impulse zu den rechtlichen Grundlagen, zur Umsetzung im Unterricht sowie zur Kommunikation über den NTA. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie individuelle Unterstützung gelingen kann, ohne pädagogische und schulische Anforderungen aus dem Blick zu verlieren. Zudem wird thematisiert, welche schulhausinternen Strukturen notwendig sind, um einheitliche und transparente Prozesse zu etablieren.
Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit dem Thema NTA zu gewinnen und Strategien zu entwickeln, die sowohl der Vielfalt der Lernenden als auch den Anforderungen des Bildungssystems gerecht werden.
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden:
- kennen die rechtlichen und pädagogischen Grundlagen des Nachteilsausgleichs und verstehen dessen Bedeutung für eine chancengerechte Bildung.
- kennen aktuelle Forschungsergebnisse zur Umsetzung des NTA und reflektieren deren Bedeutung für die Praxis.
- erweitern ihr methodisch-didaktisches Repertoire.
- lernen Ansätze zur Stärkung der Self-Advocacy kennen – also dazu, wie Lernende über ihre eigene Beeinträchtigung sprechen können.
Die Teilnehmenden üben den Transfer auf die Arbeit mit eigenen Fällen und erweitern ihre Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Beurteilung und Anwendung evidenzbasierter Unterrichts-, Förder- und Therapiemethoden
- professionelle Kooperation und Vernetzung
- zielgruppengerechte Kommunikation und Beratung
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Christina Arn, lic. phil.
Senior Lecturer
Claudia Schellenberg, Prof. Dr.
Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Grundlagen und Praxis Nachteilsausgleich (NTA)
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 28.01.2026 – 11.03.2026
- Termine
Mittwoch, 28. Januar 2026, 13.30–16.45 Uhr
Mittwoch, 11. März 2026, 13.30–16.45 Uhr- Leitung
-
Christina Arn, lic. phil.
Claudia Schellenberg, Prof. Dr. - Kosten
CHF 270
- Max. Teilnehmende
- 24
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-65 WBK
Grundlagen und Praxis Nachteilsausgleich (NTA)
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 27.01.2027 – 03.03.2027
- Termine
Mittwoch, 27. Januar 2027, 13.30–16.45 Uhr
Mittwoch, 3. März 2027, 13.30–16.45 Uhr- Leitung
-
Christina Arn, lic. phil.
Claudia Schellenberg, Prof. Dr. - Kosten
CHF 270
- Max. Teilnehmende
- 24
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2027-11 WBK