Lernende mit Autismus in der Regelschule
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- Nach Absprache
- Kosten
Nach Absprache
- Abschluss
-
Kursbestätigung
- Zielgruppe
-
Betreuende / Schulassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen
- Verantwortlich
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 80 Teilnehmende
Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.
Wir bieten Schulen in der Integration ein- und weiterführende Weiterbildungskurse zur Thematik der integrativen Förderung von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum an. Das Angebot wird sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunkte als auch des Umfangs individuell mit den Auftraggebenden abgesprochen.
So können beispielsweise halbtägige Einführungen in die integrative schulische Förderung bei Autismus wie auch vertiefende mehrtägige Veranstaltungen zu Themenschwerpunkten, u.a. der Förderung sozialer Kompetenzen oder dem Umgang mit herausfordernden Situationen, angeboten werden.
Ziele und Nutzen
- Das Schulteam entwickelt ein erweitertes professionelles Wissen zur integrativen schulischen Förderung von Lernenden im Autismus-Spektrum.
- Das Schulteam entwickelt eine erweiterte Handlungskompetenz in der integrativen schulischen Förderung von Lernenden im Autismus-Spektrum.
Organisatorisches
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Andreas Eckert, Prof. Dr.
Professor für Partizipation und Kommunikation bei Autismus
Patricia Lötscher, MA
Advanced Lecturer
Monica Soldato, MA
Advanced Lecturer
Durchführung und Anmeldung
Lernende mit Autismus in der Regelschule
Verfügbare Plätze
- Termine
Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.
- Leitung
-
Andreas Eckert, Prof. Dr.
Patricia Lötscher, MA
Monica Soldato, MA - Kosten
Nach Absprache
- Max. Teilnehmende
- 80
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Kursnummer
- 2026-95.25 WBA