MentEd.ch - Bringing mentalisation-based education to Switzerland
Projekt
Ausgangslage und Ziele
MentEd.ch setzt sich zum Ziel, die Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der Schweizer Heilpädagogik zu adaptieren. Dies geschieht auf hochschulischer Ebene durch die curriculare Verankerung an der HfH mit Unterstützung durch ein international etabliertes Netzwerk. Nach erfolgreichen Förderphasen durch die DFG und Erasmus+ und einen durch Movetia geförderten vorbereitenden Besuch am University College London erreicht die Arbeit des Netzwerkes durch das Internationale Programm der Stiftung Movetia nun eine neue Reichweite und leistet einen Beitrag zur Qualität und Innovation des Schweizer Bildungssystems. Transnationaler Wissenstransfer fokussiert die Professionalisierung von Multiplikatoren.
Gemeinsame Lehraktivitäten, Publikations- und Vortragstätigkeit verankern die Schweizer Adaption der Mentalisierenden Sonderpädagogik interkantonal in den Bereichen schulischer Heilpädagogik und Psychomotoriktherapie. Die Lehrmaterialien, praxis- und lehrbezogene Umsetzungsmöglichkeiten und die Evaluationsergebnisse werden als intellectual output aufgearbeitet und für Fachpersonen sowie Hochschullehrende leicht zugänglich gemacht für nachhaltige Dissemination über den Förderzeitraum hinaus.
Projektleitung
Fakten
-
Dauer10.202210.2024
-
Neue Projektnummer
2_21
Projektteam
- Xenia Müller
- Lucia Maier
- Noëlle Behringer
- Peter Fonagy
- Stephan Gingelmaier
- Joost Hutsebaut
- Holger Kirsch
- Tillmann F. Kreuzer
- Tobias Nolte
- Nicola-Hans Schwarzer
- Agnes Turner
- Michael Wininger
- Melanie Henter
Kooperationen
Finanzielle Unterstützung
Publikationen
- (2022).Bringing Mentalisation-based Education to Switzerland (MentEd.ch).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN),(4),336–338.
- (2022).Mentalisierungsfähigkeit. Eine schützende und förderbare Ressource für das schulische Setting: Die Lehrpersonenperspektive.Report Psychologie,49(9),6–10.
- (2022, Juni 28).Mentalimeter[Online-Ressource].HfaB. Hochschule für agile Bildung.
- Wie weit reicht eine Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der sozio-emotionalen Entwicklung?[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Mentalisieren hilft Verstehen: Pierre-Carl Link im Gespräch.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Mentalisieren als innovativer Ansatz für die Heil- und Sonderpädagogik?!HfH-Weiterbildungstag, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Transnational project meeting of the Erasmus + CurrMentEd project, Anna Freud Centre, Kantor Centre of Excellence, University College,London, Vereinigtes Königreich.
- «Ich gseh öppis wo du nöd gsehsch» – Mentalisieren als innovativer Zugang zu Verhaltensproblemen.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von 0-3: Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.Weiterbildung, Arche die Oase, Arche für Familien,Zürich, Schweiz.
- (2022).Adaption Mentalisierungsbasierter Heil- und Sonderpädagogik im Schweizer Bildungssystem auf Tertiärstufe.SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(11),63.
- (2022).Psychoanalytische Pädagogik – eine Annäherung.In M. R. Textor, & A. Bostelmann (Hrsg.),Das Kita-HandbuchOnlinepublikation.
- Psychoanalyse und Pädagogik[Konferenzvortrag].70. Jahrestagung der VAKJP "Gegenwarts-Momente" Psychoanalyse mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Umbrüchen und Herausforderungen,Stuttgart, Deutschland.