CAS Beratung in der Schule

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Micha
Bollag
Titel
MA

Funktion

Senior Lecturer

Meike
Wolters Kohler
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Workload
10 Kreditpunkt(e)
Kosten

CHF 7000 inkl. Zertifikatsgebühr

Abschluss

Zertifikat

Zielgruppe

Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen,
Schulleitende / Leitungspersonen

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 24 Teilnehmende

Beratung ist zentraler Bestandteil der Heilpädagogik. Ob als heilpädagogische Fachperson, Therapeut:in, Lehrperson, Schulleitung oder Schulsozialarbeiter:in – Sie stehen täglich im beratenden Dialog mit Kolleg:innen, Eltern und Schüler:innen.

Zuhören, neue Perspektiven eröffnen und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln gehört klar zu Ihrer Rolle.

Im CAS Beratung in der Schule erweitern Sie gezielt Ihre Beratungskompetenz im multiprofessionellen Kontext:

  • Sie gewinnen Sicherheit in herausfordernden Gesprächssituationen.
  • Sie entwickeln praxisnahe Strategien, die sich im Schulalltag bewähren.
  • Sie stärken Ihre Professionalität und Ihre Rolle im multiprofessionellen Team.

Die Weiterbildung verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit praxisorientiertem Training. So erkennen Sie Ihre Handlungsspielräume klar und nutzen sie wirksam – für eine souveräne, lösungsorientierte und professionelle Beratungspraxis.

Ziele und Nutzen

  • Sie können unterschiedliche, geplante und ungeplante Beratungs­- und Ge­sprächssituationen im Kontext der Schule planvoll und aktiv gestalten.
  • Sie können kollegiale Beratung, Fachberatung, Elternberatung oder die Beratung von Kindern und Jugendlichen zielgerichtet auswählen, theoriegeleitet reflektieren und durchführen.
  • Sie können Ihre Aufgaben und Rollen für Beratungen und Gesprächsführungen besser klären und gezielter anwenden.
  • Sie verbessern und erweitern Ihren Werkzeugkoffer mit Metho­den für die Beratung in der Schule.
  • Sie lernen Ihre persönlichen Ressourcen besser kennen und können diese für Beratung und Gesprächsführung einsetzen.
  • Schliesslich entwickeln Sie Ihr persön­liches Beratungsprofil.

Module

Der CAS Beratung in der Schule ist in 7 Module gegliedert:

  • Modul 1: Persönliches Potential und Beratungsressourcen
  • Modul 2: Fokus Information: Counseling Conversation (Fachberatung)
  • Modul 3: Fokus Reflexion: Reflective Conversation
  • Modul 4: Fokus Zusammenarbeit: Cooperative Conversation
  • Modul 5: Beratung von Kindern und Jugendlichen
  • Modul 6: Organisationsberatung
  • Modul 7: Professionalität in der Beratung – Abschluss und Zertifizierung

Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

  • Theorie: Vermittlung an den Präsenztagen und im Selbststudium
  • Blended Learning: Individuelle Vorbereitungen auf die Präsenzveranstaltungen mit online Lerneinheiten
  • Beratungstraining: Üben von Gesprächs­-, Kommunika­tions­- und Interventionstechniken an den Präsenztagen und in den Lernpartnerschaften
  • Lernpartnerschaften: Bilden von Lernpart­nerschaften (Treffen zwischen den Seminaren zum Austauschen, Reflektieren, Üben und zur Intervision).
  • Fallsupervision: Besprechen von Anliegen aus der eigenen Berufspraxis mit einem, einer Supervisor:in

Anmeldung und Kosten

Es ist Sache der Teilnehmenden, sich vor der Anmeldung über eine allfällige Kostentragung durch den Anstellungskanton zu erkundigen und eine entsprechende Kostengutsprache einzuholen. Die HfH verrechnet den Teilnehmenden im Zweifelsfall den vollen Kursbetrag.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Fachpersonen der Schulischen Heilpädagogik, pädagogisch-therapeutische Fachpersonen, Lehrpersonen, DaZ Lehrpersonen, Schul- und Fachleitungen, Fachpersonen der Schulsozialarbeit. Weitere Interessierte können nach individueller Prüfung der Bewerbungsunterlagen aufgenommen werden.

Abschluss

Der Zertifikatslehrgang wird mit einem Zertifikat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) abgeschlossen.

Es werden insgesamt 10 Credit Points nach ECTS (European Credit Transfer System) vergeben.

Leistungsnachweise

Die Teilnehmenden erstellen eine Zertifikatsarbeit.

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Micha Bollag, MA

Senior Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • CAS Beratung in der Schule

    Standort: HfH

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    25.08.2026 – 08.09.2027
    Termine
    • Modul 1: 25./26. August 2026, 9.15–16.30 Uhr
    • Modul 2: 22./23. September 2026, 9.15–16.30 Uhr
    • Modul 3: 17./18. November 2026, 9.15–16.30 Uhr
    • Modul 4: 19./20. Januar 2027, 9.15–16.30 Uhr
    • Modul 5: 16./17. März 2027, 9.15–16.30 Uhr
    • Modul 6: 8./9. Juni 2027, 9.15–16.30 Uhr
    • Modul 7: 7./8. September 2027, 9.15–16.30 Uhr
    Leitung

    Micha Bollag, MA
    Meike Wolters Kohler, lic. phil.

    Durchführungsart

    Blended

    Kosten

    CHF 7000 inkl. Zertifikatsgebühr

    • Kt. SO: Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen CHF 4000 inkl. Zertifikatsgebühr
    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-07 CAS

Verwandte Angebote