Susan C. A. Burkhardt, Dr. phil.
Kategorie Personen
Advanced Researcher
- Telefon
- +41 44 317 11 18
- anna.burkhardt [at] hfh.ch
- Raum
- 227
- Arbeitstage
-
Mo-Mi nachmittags
Do+Fr vormittags - Sprechstunde
- Nach Vereinbarung
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Logopädie
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
Expertin im Studienschwerpunkt Verhalten: Emotionen, internalisierende Verhaltensweisen, Neurowissenschaften und klinische Psychologie
Projektleiterin «Tuning in to Kids - Emotionscoaching für Eltern» Schweiz
- Erstmalige Durchführung der Elternkurse in der Schweiz 2021 und 2022 in zehn Kursen mit 140 Familien aus acht Kantonen
- Weiterentwicklung für andere Personenkreise, die mit Kindern arbeiten, z. B. Lehrpersonen, ab 2023
- Weltweiter Survey zu Stolpersteinen und Hilfen bei der Implementation präventiver Elternprogramme zur sozio-emotionalen Entwicklungsförderung
Forschung
- Entwicklung der Emotionsregulation
- Erziehung und Familienkontext
- Entwicklung unter schwierigen Bedingungen / Resilienz, Flüchtlingskinder
- Integration in Regelklassen
- Heterogenität und Rassismus im Zusammenhang mit Heilpädagogik
- Musiktherapie
Lehre und Weiterbildung
- Lehre im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
- Lehre im Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie
- Lehre im Bachelorstudiengang Logopädie
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Betreuung von Masterarbeiten
- Modulleitung 2TB12 Entwicklungspsychopathologie
- Modulleitung TB05 Sozialversicherung und Recht
- Förderung von Kindern mit Verhaltensproblemen und Unaufmerksamkeit in der Schule (FOKUS)
- Stimme und Stimmhygiene
- Schüchternheit und Verhaltensauffälligkeiten
Mitarbeit and der Stabstelle Diversity & Gleichstellung
- Details siehe hier https://www.hfh.ch/ueber-uns/diversity
Profil
- Seit November 2012 an der HfH
- 2012: Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin: Entwicklung eines E-Learning-Curriculums «Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs für pädagogische und medizinisch-therapeutische Berufe», Universitätsklinikum Ulm
- 2011: Entwicklung und Unterricht eines Curriculums zu Hygiene, Gesundheit, HIV/AIDS-Prävention, Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung für Waisenkinder (2-20 Jahre) in Tansania für eine schweizerische NGO
- 2010: Junior Researcher an der Academy for Swiss Insurance Medicine, Universitätsspital Basel
- 2006-2009: Doktorandin im Nationalen Forschungsschwerpunkt SESAM des SNF an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel
Ausbildung
- Zertifizierte Kursleiterin «Tuning in to teenagers (TINT)» (2023)
- Triple P positive parenting program for Baby (2023)
- Zertifizierte Ausbilderin «Tuning in to kids - emotionally intelligent parenting (TIK)» (2022-2023)
- Zertifizierte Kursleiterin «Tuning in to toddlers (TOTS)» (2022)
- CAS Doppeltes Kompetenzprofil «Den Berufsfeldbezug stärken», Swissuniversities, (2019-2022)
- Zertifizierte Kursleiterin «Tuning in to kids - emotionally intelligent parenting (TIK)» (2020)
- Doktorat (Dr. phil. / Ph.D.) in Psychologie an der Universität Basel (2009). (Momentary experience of anxiety and dyspnea in panic disorder: coherence with psychophysiological functioning and evaluation of assessment strategies (kumulative Dissertation in englischer Sprache, übersetzt: «Psychophysiologie der Panikstörung und innovative Erfassungsmethoden»)), Prof. Dr. Frank Wilhelm, Prof. Dr. Jürgen Margraf
- Postgraduales Studium der Sprecherziehung an der Universität Koblenz-Landau, Deutschland.
- Studium der Psychologie an der Universität Koblenz-Landau, Deutschland, Dipl.-Psych. Zusätzliche Studien: Neurowissenschaften, Arbeitspsychologie, Betriebspädagogik, Gesundheitspsychologie
Forschung zu
- Emotionssozialisation und -regulation
- Verhaltensauffälligkeiten
- Entwicklung unter schwierigen Bedingungen / Resilienz
- Frühe Bildung
- Integration in Regelklassen
- Flüchtlingskinder in der Schule
- Unterstützende Technologien im Unterricht
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2020).Unterstützende Technologien in integrativen Kindergärten und Primarklassen. Ein Einblick in dreizehn Kantone.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- (2020).Verhalten und Befinden von Schulkindern: Diskrepanz von Kinder- und Lehrendensicht. Eine Längsschnittstudie in integrativen Regelklassen.Psychologie in Erziehung und Unterricht,67,1–16.
- (2019).Effects of home-based early intervention on child outcomes : A randomized controlled trial of Parents as Teachers in Switzerland.Early Childhood Research Quarterly,48(0),173–185.
- (2019).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- (2018).Mediating Role of Maternal Sensitivity: Enhancing Language Development in At-Risk Families.Infant Mental Health Journal,39(5),522–536.
- (2015).Childhood maternal care is associated with DNA methylation of the genes for brain-derived neurotrophic factor (BDNF) and oxytocin receptor (OXTR) in peripheral blood cells in adult men and women.Stress,18(4),451–461.
- (2015).Hard to reach families – a methodological approach for early detection, recruitment, and randomization in an intervention study.Mental Health and Prevention,3(3),79–88.
Bücher und Buchbeiträge
- (2021).Einführung: Das Phänomen und Problem der Schüchternheit bei Kindern und Jugendlichen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 13–24).Kohlhammer.
- (2021).Mit Musik geht alles besser? Musiktherapie für schüchterne, sozial ängstliche Kinder und Jugendliche.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 177–197).Kohlhammer.
- Burkhardt, S. C. A., Uehli, B., & Amft, S. (Hrsg.).(2021).Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten.Kohlhammer.
- (2018).Unterstützende Technlogien im ersten Zyklus des Lehrplan 21.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.(1, S. 47–62).Edition SZH/CSPS.
- (2015).Schulische Integration – Worum geht’s?In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, & R. Werning (Hrsg.),Perspektiven auf inklusive Bildung Jahrbuch Grundschulforschung(S. 126–131).Springer VS.
- (2011).Zungenrede = Kommunikation? : 2000 Jahre Zungenreden im Christentum aus interdisziplinärer und sprechwissenschaftlicher Sicht.VDM-Verlag.
Weitere Publikationen
- (2018).Pilotstudie WiRk - Wirksamkeit sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen. Effekte sonderpädagogischer Massnahmen auf schulische Leistungen, Verhaltenskompetenzen und subjektives Befinden.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- (2016).Eritreische Flüchtlingskinder in der Schweiz.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(1),20–26.
- (2016).Studie zur Wirksamkeit integrativer Regelklassen (WiRk).Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(2),35–41.
- (2015).Eritreische Kinder in der Schweiz.Heilpädagogik aktuell,(16),Artikel 6.
- (2014).Scientific Report SNF: Schlussbericht der ersten Phase von ZEPPELIN 0-3 (2011-2014).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- (2014).ZEPPELIN - Zusammenfassung der Zwischenergebnisse.Bericht.
- (2014).ZEPPELIN 0-3: Design und Ergebnis der Rekrutierungsphase.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
Konferenzbeiträge
- SORCK und CASEL: Die Hochzeit zweier Akronyme[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Tuning in to Kids - Emotionscoaching für Eltern zur gesunden psychosozialen Entwicklung der Kinder[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Early preventive interventions: How to reach at-risk families?[Konferenzabstract].EuSARF 2021 Conference XVI,Zürich, Schweiz.
- Förderung ab Geburt: Effekte nach Abschluss der randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie ZEPPELIN 0-3[Konferenzvortrag].Forschungskolloquium Entwicklungspädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich,Zürich, Schweiz.
- Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wirkt tatsächlich?[Konferenzabstract].PSY-Kongress,Bern, Schweiz.
- Early interventions: The mediating role of maternal sensitivity for language development in at-risk families[Konferenzvortrag].International Attachment Conference (IAC),Vancouver, Kanada.
- Wirkmechanismen Früher Bildung in psychosozial belasteten Familien[Konferenzvortrag].Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),Basel, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.Elternvortragsreihe,Zürich, Schweiz.
- Tuning in to Kids - sich in Kinder einfühlen.Elternforum Bettingen,,Bettingen (BS), Schweiz.
- Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH). Die digitale Transformation – Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik? ,Bern.
- Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.Die national Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,Zürich, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Eritreische Kinder in der Schweiz – Schulische und soziale Aspekte.Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit,Zürich, Schweiz.
- Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung und frühe Förderung im Projekt ZEPPELIN.Fachtagung «Starke Bande - Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung»,Bern, Schweiz.
- Förderung ab Geburt: Effekte nach Abschluss der randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie ZEPPELIN 0-3.Forschungskolloquium am Universitäts-Kinderspital, Abteilung für Entwicklungspädiatrie,Zürich, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2022, April 30).Für eine gelungene Inklusion braucht es Fachwissen.Tagesanzeiger, Fokus Moderne Frau.
Anwendungen
- (2021).Datensatz und Dokumentation ZEPPELIN 0-3, Förderung ab Geburt: Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration ZEPPELIN 0-3: Migration des ersten Datarelease von 2015.(10470)[Datensatz].SWISSUbase, powered by FORS, UNIL, UZH, Switch, swissuniversities.