Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Dennis Christian Hövel, Prof. Dr.
Professor

Tätigkeit an der HfH
- Professor für Prozesse des Lernens und Lernentwicklung
- Mitarbeiter Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen
- Fachreferent Studienschwerpunkt Lernen
Profil
Berufserfahrung
- ab 09/2020 - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich
Professur für Prozesse des Lernens und der Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen. Auseinandersetzung in Forschung und Lehre mit Schülerinnen und Schülern mit kombinierten Problemlagen in den Bereichen Lernen und Verhalten. - 09/2019 - 08/2020 Universität zu Köln
Vertretung der Professur für Didaktik des inklusiven Unterrichts. Auseinandersetzung in Forschung und Lehre mit Schülerinnen und Schülern mit kombinierten Problemlagen in den Bereichen Lernen und Verhalten. - 02/2015 – 08/2019 - Universität zu Köln
Studienrat im Hochschuldienst, Forschung und Lehre im FS ESE, Mitglied des gemeinsamen Prüfungsausschusses der Lehrämter - 04/2015 - 03/2019 - Universität zu Köln
stellvertretender Direktor des Departments Heilpädagogik und Rehabilitation, Vorsitzender der Kommission für Studium und Lehre - 07/2013 - 01/2015 - Kompetenzteam NRW
Moderator für Vielfalt Fördern – Teamentwicklung, Diagnostik und Didaktik – als Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung - 08/2013 - 01/2015 - Universität zu Köln
Sonderschullehrer im Hochschuldienst, Teilabordnung mit halber Stundenzahl für die Forschungsprojekte Entwicklung und Evaluation von präventiven Massnahmen und Virtuelles Schulboard - 09/2011 - 01/2015 - Jakob-Moreno-Schule, Gummersbach, Förderschule LE & ESE
Sonderschullehrer im Kompetenzzentrum sonderpädagogischer Förderung; Diagnostik, Förderplanung und Beratung an Grundschulen und Gymnasien, Fachunterricht in der Förderschule - seit 2009 - Heilpädagogische Akademie für Erziehungshilfe & Lernförderung e.V.
Dozent für die Fortbildungsthemen Prävention, Diagnostik, Classroom Management und Inklusion - 02/2006 – 08/2009 - Jakob-Moreno-Schule, Gummersbach, Förderschule LE & ESE
Übungsleiter emotionale-soziale Kompetenztrainings, VHS-Kurse Xpert - European Passport - 09/2001 – 07/2002 - Anne-Frank-Schule, FS GE
Zivildienst
Ausbildung
- 2013 - 2014 - Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
Promotionsstudium Sonderpädagogik an der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. C. Hillenbrand Abschluss: Promotion (Dr. phil.), summa cum laude - 2009 - 2011 - Studienseminar Engelskirchen
Referendariat im Lehramt Sonderpädagogik mit den FSP Emotional-soziale Entwicklung und Lernen Abschluss: 2. Staatsexamen, Vokation - 2002 - 2009 - Universität zu Köln
Lehramt Sonderpädagogik, Sondererziehung und Rehabilitation der Erziehungsschwierigen & Lernbehinderten Abschluss: 1. Staatsexamen - 2002 - 2009 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Unterrichtsfach Religion, evangelische Theologie Abschluss: 1. Staatsexamen - 1998 - 2001 Erzbischöfliches St. Angela Gymnasium, Wipperfürth
Abschluss: Abitur
Publikationen
Artikel in Zeitschriften mit wissenschaftlichem Begutachtungsverfahren (peer-review)
- Fränkel, S., Lammerding, S., Hanke, P., Friebe, C. & Hövel, D. (2020). Im Team geht’s besser! Vorstellung der Konzeption des neuen Vorbereitungskurses: „Inklusion–Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Primarstufe“ an der Universität zu Köln. Zum Artikel im Kölner Online Journal K:ON -Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2, 153-171. DOI: 10.18716/ojs/kON/2020.2.08
- Hövel, D. C., Zimmermann, D., Meyer, B. & Gingelmaier, S. (2020). "Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt" - Der Trainingsraum: Empirische Befunde, theoretische Perspektiven, pädagogische Alternativen. Link ArtikelSonderpädagogische Förderung heute, 65.
- Hövel, D.C., Hennemann, T., Urban, M. & Osipov, I. (2020). „Die Mischung macht den Unterschied“ - Selektive Wirksamkeitsstudie zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen mit dem Ben & Lee Programm. Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 2. 30-44.
- Offer-Boljahn, H., Hövel, D.C. & Hennemann, T. (2019). A Multi Component Intervention in Early Child Education: A Systematic Review. ENPAIR. DOI: https://dx.doi.org/10.30436/PAIR19-01
- Hövel, D.C., Rietz, C. & Hennemann, T. (2019): Meta-Analyse programmatischer-präventiver Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung in der Primarstufe. Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 1, 38-55.
- Ferreira González, L., Hövel, D.C., Hennemann, T. & Schlüter, K. (2019). Auswirkungendes gezielten Einsatzes von Classroom Management Strategien im inklusiven Fachunterricht Biologie auf das Unterrichtsverhalten von Schülern unter erhöhten Risiken aus Perspektive der Lehrperson - Eine Einzelfallstudie. Empirische Sonderpädagogik, 1, 53-70.
- Hövel, D.C. & Hochstein, L. (2019). Implementation des Marburger Konzentrationstrainings in den Mathematikunterricht. Lernen und Lernstörungen. DOI: https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000262.
- Ferreira González, L., Hövel, D., Hennemann, T., Schlüter, K. & Osipov, I. (2019). Emotionale Kompetenzförderung im Biologieunterricht. Prävention und Gesundheitsförderung. DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00702-x.
- Hanisch, C., Casale, G., Volpe, R.J., Briesch, A.M., Richard, S., Meyer, H., Hövel, D., Hagen, T., Krull, J. & Hennemann, T. (2019): Gestufte Förderung in der Grundschule. Konzeption eines mehrstufigen, multimodalen Förderkonzepts bei expansivem Problemverhalten. Prävention und Gesundheitsförderung. DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-018-0700-z.
- Hövel, D.C., Schmidt, L. & Osipov, I. (2018): Sozialklima in der Grundschule. Zur Wirksamkeit der Gewaltpräventionsmassnahme Mut tut gut von VHS und Polizei. Prävention und Gesundheitsförderung. DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-018-0658-x.
- Casale, G., Husakovic, M., Hagen, T., Hövel, D. C., Krull, J. & Spielles, M. (2017). Effekte eines Aufsatztrainings auf die Schreibleistung und das Lern- und Arbeitsverhalten bei Schülern mit ADHS in der Sekundarstufe I einer Förderschule. Empirische Sonderpädagogik, 4, 341-364
- Hennemann, T., Hillenbrand, C., Fitting-Dahlmann, K., Casale, G., Hövel, D., Hagen, T., Leidig, T., Melzer, C., Grosche, M., Vierbuchen, M-C. & Wilbert, J. (2017). Schulen auf dem Weg zur Inklusion“ - Konzeption, Evaluation und erste Befunde eines landesweiten Qualifizierungsprogrammes zur Umsetzung von Inklusionin Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 69, 532-544.
- Hövel, D., Hillenbrand, C., Hennemann, T. & Osipov, I. (2016). Effekte von Lubo aus dem All! als indizierte präventive Massnahme in Abhängigkeit von Theoriewissen und Alltagstransfer Link Researchgate. Heilpädagogische Forschung, 42, 114-124.
- Hövel, D.C., Hennemann, T., Casale, G. & Hillenbrand, C. (2015). Das erweiterte LUBO-Schultraining in der Förderschule: Evaluation einer indizierten Präventionsmassnahme in der Primarstufe der Förderschule. Empirische Sonderpädagogik, 2, 117-134.
- Casale, G., Hennemann, T., & Hövel, D. (2014). Systematischer Überblick über deutschsprachige schulbasierte Massnahmen zur Prävention von Verhaltensstörungen in der Sekundarstufe I. Empirische Sonderpädagogik, 1, 33-58.
Artikel in Praxiszeitschriften
- Hagen, T., Rietz, C., Hillenbrand, C., Hennemann, T. & Hövel, D.C. (2020). TEACH-WELL. Psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Klassenraum durch das Good Behavior Game. Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 2. 160-171.
- Urban, M., Hövel, D.C. & Hennemann, T. (2020). Ben & Lee: Ein Programm zur systematischen Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen im Deutsch- und Sachunterricht für die 3. & 4. Klasse. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, 160-172.
- Hövel, D.C. & Küven, J. (2019). Einzelfallbefunde einer programmatischen Aufmerksamkeitsförderung mit anschliessender Implementation in den Mathematikunterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70, 592-604.
- Hövel, D.C., Mehlmann, E. (2019). Zahlen, Fakten und Entwicklungen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 1, 242-247.
- Hagen, T. & Hövel, D. (2017). Übernehmen Sie die Regie! Mithilfe von Förder- und Präventionsprogrammen können Lehrkräfte ihre Schüler anleiten, sich angemessen gegenüber anderen zu verhalten. Ein transparenter Handlungsleitfaden ist dabei ausschlaggebend für den Erfolg. Grundschule 2017(9), 6-11.
- Hövel, D. (2016). Förderung des Arbeitsverhaltens und der Aufmerksamkeit durch Selbstinstruktion. VBE -E[LAA]N, 62, 32-33.
- Hövel, D. & Hennemann, T. (2016). Effektive Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen in der Grundschule mit Lubo aus dem All!. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), 2016, Nr. 2.
- Hövel, D., & Hennemann, T. (2014). Lubo aus dem All!Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen in der Schuleingangsphase. VBE- E[LAA]N, 55, 14-19.
- Hennemann, T., & Hövel, D. (2014). Effektives Classroom Management. Die zentrale Wirkvariable für die erfolgreiche Prävention. VBE -E[LAA]N, 55, 8-13.
- Thomas, S., Hennemann, T. & Hövel, D. (2013). Ziele erreichen mit "Lubo". Ein Programm zur Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen. Praxis Fördern(PF2-2013), 37-38.
- Hagen, T., Hennemann, T. & Hövel, D. (2012). Das KlasseKinderSpiel. Ein Gruppenkontingenzverfahren zur Vermehrung aktiver Lernzeit. Grundschule aktuell(120), 16-19.
- Hennemann, T. & Hövel, D. (2012). Effektives Classroom Management. Ein wirksames Konzept für erfolgreiche Prävention. Grundschuleaktuell(120), 11-15.
- Hennemann, T., Clemens, H. & Hövel, D. (2012). Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen. Grundschule aktuell(120), 6-10.
- Hövel, D. & Hennemann, T. (2012). Lubo aus dem All! Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen in der Schuleingangsphase. Grundschule aktuell(120), 20-24.
Monographien & Programme
- Hennemann, T., Hagen, T., Hövel, D., Casale, G., Leidig, T. & Krull, J. (in Bearbeitung). Pädagogik bei Beeinträchtigung der emotionalen und sozialen Entwicklung. München: Ernst Reinhardt.
- Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S. & Hövel, D. (2018): "Lubo aus dem All!" 1. und 2. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Ernst Reinhardt.
- Urban, M., Hövel, D. & Hennemann, T. (2018). Ben& Lee 3. und 4. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Verbindung mit fachlichen Zielen des Deutsch- und Sachunterrichts. Köln: hpa edition.
- Hagen, T., Hennemann, T., Hillenbrand, C. & Hövel, D. (2017). KLAROs KlasseKinderSpiel. Klassenregeln spielend lernen. Münster: Verein Programm Klasse 2000 e. V.
- Hennemann, T., Hövel, D., Casale, G., Hagen, T. & Fitting-Dahlmann, K. (2017). Fördern lernen: Schulische Prävention im Bereich Verhalten. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
- Hillenbrand, C.; Hennemann, T.; Hens, S. & Hövel, D. (2016). Lubo aus dem All!" - 1. und 2. Klasse. Arbeitsheft. 5. Auflage. München: Ernst Reinhardt.
- Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S. & Hövel, D. (2015): "Lubo aus dem All!" 1. und 2. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Ernst Reinhardt.
- Hennemann, T., Hövel, D., Casale, G., Hagen, T. & Fitting-Dahlmann, K. (2015). Fördern lernen: Schulische Prävention im Bereich Verhalten. Stuttgart Kohlhammer.
- Hövel, D.C. (2014). Adaption und Evaluation des Präventionsprogrammes "Lubo aus dem All!" für Kinder mit hohen Risikobelastungen. Dissertation: Universität Oldenburg. Hillenbrand, C.; Hennemann, T.; Hens, S. & Hövel, D.(2014). Lubo aus dem All!" - 1. und 2. Klasse. Arbeitsheft. 4. Auflage. München: Ernst Reinhardt.
- Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S., & Hövel, D. (2013). "Lubo aus dem All!" 1. und 2. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. 2. erweiterte Auflage. München: Ernst Reinhardt.
Beiträge in Herausgeberwerken
- Hövel, D.C., van Zadelhoff, R., Hennemann, T., & Fränkel, S. (2020). „Das kennt man, das macht man […] und das Neue ist dann letztendlich hinten runtergefallen“. Technik-Akzeptanz des Virtuellen Schulboards (VSB) aus Sicht von Schulleiter*innen. Link In M. B.‐M. Kaspar, Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 57-63). Münster: Waxmann. DOI:10.301244/9783830992462
- Hövel, D.C. (2020). Präventive Förderung durch Trainingsprogramme im inklusiven schulischen Setting. Link Reseachgate Individuelle Förderung In H. Ricking, T. Bolz, B. Riess & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen – gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 184-191). Stuttgart: Kohlhammer
- Hövel, D.C., & Hennemann, T. (2019). Kooperative Dokumentation der erweiterten individuellen Förderung. Das virtuelle Schulboard. In A. Schuhmacher & E. Adelt (Hrsg.), Von der Förderplanung zur Lern‐ und Entwicklungsplanung (S.203-218). Münster: Waxmann.
- Hennemann, T., Leidig, T., Hövel, D.C., & Casale, G. (2019). Effektive präventive Förderung bei herausforderndem Verhalten in der Schule. In A. Schuhmacher & E. Adelt (Hrsg.), Von der Förderplanung zur Lern‐ und Entwicklungsplanung (S.129-146). Münster: Waxmann.
- Casale, G., Hövel, D., Hennemann, T. & Hillenbrand, C. (2018). Prävention und psychische Gesundheitsförderung in der Schule. InH. Christiansen, D. Ebert & B. Röhrle, Prävention und Gesundheitsförderung Bd. VI. (S.245-285). Tübingen: DGVT‐Verlag.
- Ferreira González, L, Lichtenberg, D., Schlüter, K. & Hövel, D. (2018). Möglichkeiten der Unterrichtsplanung für inklusive Lerngruppen. In T. Hennemann, T. Leidig, M. Dziak-Mahler, S. Jaster & J. Springob, Fachdidaktik inklusiv II (S. 85-102). Münster: Waxmann. Hövel, D.C. (2017). Evaluation von Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der "Mut tut gut"-Trainings. In M. Müller, "Mut tut gut" - Trainings. Prävention für Kinder. Handbuch. 15. überarbeitete Auflage (S.83-88). Gummersbach: Arbeitsgruppe Emanzipatorische Jugendarbeit.
- Hövel, D. (2014). Das Transaktionale Entwicklungsmodell - ein multifaktorieller Ansatz zur Ätiologie von Gefühls- und Verhaltensstörungen. In K. Fitting-Dahlmann, T. Leidig, & S. Thomas, Grundseminar online. Universität: Köln.
- Hövel, D., Hennemann, T., & Casale, G. (2014). Schulische Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen. In D. Jahreis, Perspektive Lehramt - Basiswissen Inklusion. Bausteine einer Schule für alle (S. 43-72). Stuttgart: Raabe.
Hennemann, T., Hövel, D., & Casale, G. (2014). Die präventive Schule, eine inklusive Schule. In D. Jahreis, Perspektive Lehramt - Basiswissen Inklusion. Bausteine einer Schule für alle (S. 123-134). Stuttgart: Raabe. - Hennemann, T., Hillenbrand, C., & Hövel, D. (2013). Präventionsforschung: Befunde und präventive Förderkonzepte. In T. Hennemann,& C. Hillenbrand, Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen (S. 9-19). Frankfurt am Main: Grundschulverband.
- Hövel, D., & Hennemann, T. (2013). Förderidee "Luboausdem All!": Ein Präventionsprogramm zur Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen in der Schuleingangsphase. In T. Hennemann, & C. Hillenbrand, Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen (S. 34-40). Frankfurt am Main: Grundschulverband.
- Hövel, D., & Hennemann, T. (2013). Förderidee: Effektives Classroom Management: Anregende Lernumgebung gestalten. In T. Hennemann, & C. Hillenbrand, Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen (S.27-33). Frankfurt am Main: Grundschulverband.
Netzwerke
Mitgliedschaften & Ehrenamt
- seit 2017
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE) - seit 2015
Förderverein des Aggertal Gymnasiums e.V., 2. Vorsitzender - 2013 - 2016
Förderverein der GGS Engelskirchen e.V., 1. Vorsitzender - seit 2012
Förderverein der Jakob-Moreno-Schule e.V., Schatzmeister - 2010 - 2012
Förderverein der AWO-Kindertagesstätte e.V., Schatzmeister - seit 2009
Verband Sonderpädagogik (VDS)
Projekte
Entwicklung & Evaluation von Förderprogrammen
- 2012 – 2015 - 'Lubo aus dem All!' und 'Ben & Lee' Einwerbung der eigenen Abordnung mit halber Stundenzahl. Entwicklung und Evaluation der Präventionsprogramme 'Lubo aus dem All!' und 'Ben & Lee'
Förderung durch: Bezirksregierung Köln - 2015 – 2016 - ‚Mut tut gut‘
Weiterentwicklung und Wirksamkeitsevaluation der Gewaltpräventionsmassnahme ‚Mut tut gut‘
Förderung durch: VHS & Polizei des Oberbergischen Kreises - 2016 - 2019 - 'IBU'
Inklusiver Biologieunterricht - Förderung emotionaler Kompetenz in Kombination mit humanbiologischen Unterrichtsinhalten
Förderung durch: Kooperationsprojekt Sonderpädagogik und Fachdidaktik - 2020 – 2021 - ‚Klaros KlasseKinderSpiel‘
Weiterentwicklung und Mehrebenenwirksamkeitsevaluation der Unterrichtsbroschüre ‚Klaros KlasseKinderSpiel‘ Förderung durch: Verein Klasse 2000 e.V. & AOK Hessen - 2020 – 2023 - 'TEACH-WELL'
Team-Oriented Classroom Intervention to support Mental Health and Well Being. Forschung zur Stärkung der Evidenzbasierung und des Transfers in der Präventionsforschung – Qualität in der Gesundheitsforschung Förderung durch: (BMBF beantragt) Publikationen - 2020 – 2023 - 'LUBO-LRS'
Entwicklung und Evaluation eins Ergänzungsmoduls zu Lubo aus dem All! für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Förderung durch: (in Vorbereitung) Publikationen
Inklusion & Schulentwicklung
- seit 2016 - 'VSB - Virtuelles Schulboard'
Adaption und Pilotevaluation des virtuellen Schulboards im Kreis Mettmann Förderung durch: Kreis Mettmann - 2019 – 2021 - 'MULTIMO'
Diagnostik und multimodale mehrstufige Förderung von Kindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen im multiprofessionellen Team der inklusiven Grundschule Förderung durch: Innovationspool Sonderpädagogik, Universität zu Köln - 2020 – 2024 - 'TISA-VSB'
Technische, individuelle und soziale Akzeptanz des virtuellen Schulboards im inklusiven Schulsystemen: Digitalisierung II
Förderung durch: (BMBF beantragt)
Kontakt
- Tel.
- +41 44 317 12 62
- dennis.hoevel[at]hfh.ch
- Raum
- 234
- Sprechstunde
- Anmeldung in Ilias
Sekretariat
- Hochschuladministration
- Tel.
- +41 44 317 11 11
- info[at]hfh.ch
Adresse
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Schaffhauserstrasse 239
8057 Zürich
Tipp
Die E-Mail-Adressen der Mitarbeitenden HfH setzen sich wie folgt zusammen: vorname.nachname@hfh.ch