Pierre-Carl Link, Prof.
Kategorie Personen
Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

- Telefon
- +41 44 317 13 53
- pierre-carl.link [at] hfh.ch
- Raum
- 231
- Arbeitstage
- Montag - Freitag
- Sprechstunde
- Terminvereinbarung via E-Mail
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Logopädie
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung
- Forschung & Entwicklung
- Lehrtätigkeit
- Fachreferent für den Studienschwerpunkt Verhalten
- Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
(HfH Zürich, PH St. Gallen, PH Graubünden)- Co.-Modulleitung «Heilpädagogik im Bereich sozio-emotionale Entwicklung und Verhalten»
- Bachelor- und Masterstudiengang Psychomotoriktherapie
- Modulleitung «Sozio-emotionale Entwicklung»
- Co.-Modulleitung «Portfolio»
- Bachelorstudiengang Logopädie
- Bachelor- und Masterstudiengang Sekundarstufe I
Wahlbereich Sonderpädagogik (PH Zürich) - interne und externe Betreuung von Qualifikationsarbeiten
- Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie (ZHAW)
- Masterstudiengang Psychologie (IPU Berlin)
- Dienstleistung & Weiterbildung
- Co.-Leitung der Fachstelle «Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und herausfordernden Situationen»
- CAS-Modul «Kasuistik: Einzelfälle besser verstehen», CAS Einführung in die Diagnostik heil- und sonderpädagogischer Fragestellungen & CAS Einführung in die inklusive Didaktik, Laufbahnmodell Schulische Heilpädagogik
- CAS-Modul «Was ist der Fall? Einführung in die pädagogische Kasuistik», CAS Begabungs- und Begabtenförderung
- CAS-Modul «Herausforderndes Verhalten», CAS Einführung in die Integrative Pädagogik (PH Schwyz)
- Betreuung von Zertifikatsarbeiten
- Inhouse-Fortbildungen, Abrufkurse, Vorträge, Fallsupervision und Tagungen
Profil
ResearchGate | ORCiD | LinkedIn
Wissenschaftliche Tätigkeit
- seit 08/2021 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich,
Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung,
Denomination bis 12/2021: Professor für Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung - 04/2021 - 07/2021 Ludwig-Maximilians-Universität München,
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschliesslich inklusiver Pädagogik - seit 2021 Freie Universität Bozen,
Forschungsaustausch mit den Professuren für Geschichte der Pädagogik & Inklusive Pädagogik und Didaktik, Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte - 08/2020 - 03/2021 Universität Regensburg,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschliesslich inklusiver Pädagogik - 04/2020 - 12/2021 Universität Leipzig,
Gastwissenschaftler, Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie - 10/2019 - 07/2020 Universität Erfurt,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Inklusive Bildungsprozesse im Bereich soziale und emotionale Entwicklung & Erfurt School of Education - 03/2015 - 09/2018 Universität Würzburg,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen
- 2023 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
- Wintersemester 2021/22 Ludwig-Maximilians-Universität München
- Sommersemester 2021 - Wintersemester 2021/22 Humboldt-Universität zu Berlin
- Sommersemester 2020 & 2021 Universität Leipzig
- Sommersemester 2020 - Wintersemester 2021/22 Universität Erfurt
- Sommersemester 2018 Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- Sommersemester 2016 - Wintersemester 2020/21 Universität Würzburg
Herausgeber- & Beiratstätigkeit, redaktionelle Mitarbeit
- 03/2024 Gastherausgeber Empirische Pädagogik «Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz» (mit Nicola-Hans Schwarzer, Agnes Turner & Noëlle Behringer)
- seit 2023 Herausgeber der EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online / Fachgebiet Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik (mit Robert Langnickel & Reinhard Markowetz)
- seit 2023 Herausgeber der EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online / Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik
- seit 2022 Mitglied im Beirat der gruppenanalyse. Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision
- seit 2022 Mitglied im Redaktionsnetzwerk von Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten
- seit 2022 Mitglied in der Redaktion der Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Herausgeberreihe im Budrich Verlag
- 2022 Gastherausgeber Sonderpädagogische Förderung heute «Sexuelle Gewalt und Behinderung» 1/2022 (mit David Zimmermann)
- seit 2021 Mitglied in der herausgebenden Redaktion der Fachzeitschrift ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen
- 2021 - 2023 Mitglied in der herausgebenden Redaktion der Fachzeitschrift Gestalttherapie - Forum für Gestaltperspektiven
Gutachtertätigkeit
- Gutachter für deutschsprachige und internationale bildungswissenschaftliche Zeitschriften, Stiftungen, Kongresse und Wissenschaftsorganisationen
- Gutachter für die Evaluation und Akkreditierung bildungswissenschaftlicher Studiengänge
Pädagogisch-Therapeutische Tätigkeit
- 2021 - 2023 die Oase, Arche für Familien Zürich,
Mitarbeiter in einem Begegnungsort für Kinder und ihre Bezugspersonen (Freiwilligenarbeit) - 2018 - 2019 Grundschule Planegg,
Unterrichtliche Förderung und schulische Nachmittagsbetreuung - 2017 - 2021 Sozialtherapie Jugendstrafvollzug Adelsheim & Kinder- und Jugendpsychotherapie Helios-Klinikum Erfurt,
Klinisch-praktische Tätigkeit - 2017 - 2020 Bayerisch-Deutsche Augustiner Ordensprovinz,
Pastoralpsychologie, Seelsorge, Augustinermönch - 2015 - 2016 Werkstatt für behinderte Menschen, St. Josefs-Stift Eisingen,
Fachdienst Sozialpädagogik - 2014 - 2021 Privatpraxis für Psychotherapie
Ausbildung
Universitäre Studien
- Universität Würzburg,
Promotionsstudium im Fach Sonderpädagogik (Betreuung: Roland Stein, Oliver Hechler, Bernd Ahrbeck) - Universität Bonn,
Studium Master of Arts Alt-Katholische und Ökumenische Theologie - Universität Luzern,
Studium Master of Theology Römisch-Katholische Theologie - Internationale Psychoanalytische Universität Berlin,
Master of Arts Psychologie,
Bachelor of Science Psychologie,
Bachelor of Science Psychotherapie - Universität Würzburg,
Master of Arts Bildungswissenschaft,
Master of Arts Philosophie,
Master of Arts Philosophie & Religion,
Master of Arts Theologische Studien,
Bachelor of Arts Philosophie & Religion, Pädagogik
Hochschuldidaktische & Leitungs-Qualifikation
- 2022 CAS Digitales Lernen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- 2022 Zertifikat Diversity & Gender, Universität Passau
- 2022 Zertifikat Führung, Research Academy Universität Würzburg
- 2022 Zertifikat Inklusive Hochschullehre, Universität Augsburg
- 2021 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
- 2019 Zertifikat Gender- und Diversitykompetenz, LMU München
- 2012 - 2014 Psychodynamische Coaching-Ausbildung, Unterfränkische Akademie für Psychotherapie
Pädagogisch-Therapeutische Qualifikation
- 2022/23 Fortbildung in verstehender und sinnverstehender Psychomotoriktherapie, Kinder stark machen, Luzern; ZAPPA - Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier, Bonn; Deutsche Akademie - Aktionskreis Psychomotorik, Lemgo
- 2021/22 Train-the-Trainer Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen, Universität Potsdam
- 2018 MBT - Mentalization-Based Treatment, Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg und Anna Freud National Centre for Children and Families London
- 2017 bindungsbasierte Beratung und Bindungspsychotherapie, LMU München
- seit 2016 in Weiterbildung zum Gruppenanalytiker, IAG Internationale Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse Altaussee, GRAS Gruppenanalyseseminare Bonn, Akademie für Psychoanalyse München, seit 2022 am SGAZ Seminar für Gruppenanalyse Zürich
- 2016 - 2021 postgraduale Weiterbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, AVM Würzburg und AfP Erfurt
- 2014 Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie als heilkundliche Behandlung, HPG, Gesundheitsamt Würzburg
- 2012 - 2016 tiefenpsychologisch fundierte Gestalttherapie, Zentrum für Gestalttherapie Würzburg
Fellowship & Stipendium
- 2014 - 2017 Universität Würzburg,
Fellowship Praktische Philosophie und Medizinethik - 2011 - 2015 Studienstiftung des deutschen Volkes
Grundstipendium
Mitgliedschaft
- SGBF: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
- AG Forschung Sonderpädagogik
- SGL: Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- AG Forschung in der Lehre
- AG Allgemeine Pädagogik
- IGSP: Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung
- DGfE: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
- Sektion Sonderpädagogik
- Kommission Psychoanalytische Pädagogik (Mitglied im Sprecher:innenkreis)
- VDS: Verband Sonderpädagogik
- ZfIB: Zentrum für Inklusionsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
- VignA: Netzwerk «Phänomenologische Vignetten- und Anekdotenforschung», Universität Wien
- GfPK: Gesellschaft für Psychoanalyse und Kulturtheorie, Internationale Psychoanalytische Universität Berlin
- AGPPP: Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren
- Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München
(Mitglied im erweiterten Vorstand bis 12/2023) - Netzwerk Gestalttherapie Schweiz (Vorstandsmitglied bis 06/2023)
- AGOG: Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen Zürich
- SGAZ: Seminar für Gruppenanalyse Zürich
- Lacan Seminar Zürich
- WVPM: Wissenschaftliche Vereinigung für Psychomotorik und Motologie
- DAKP: Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik
Forschung zu
- Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen (schulisch und ausserschulisch)
- Referenzdisziplinen der Sonderpädagogik
- Allgemeine Sonderpädagogik
- Reflexive Professionalisierung pädagogisch-therapeutischer Berufe
- Theoretische Ansätze in der Psychomotoriktherapie, insbesondere sinnverstehende Praxis Aucouturier
- Psychoanalytische Pädagogik, Psycho- und Gruppenanalyse, operative Gruppe
- Humanistische Psychologie und Pädagogik, insbesondere Gestaltpädagogik und Gestalttherapie
Forschungsmethodische Zugänge:
(abhängig von Gegenstand und Forschungsfrage)
- theoriebildend,
- praxeologisch,
- diskurs- und dispositivanalytisch,
- theoretisch-hermeneutisch aus systematischer oder historischer Perspektive,
- tiefenhermeneutisch und ethnografisch orientiert bzw. empirisch-qualitativ.
Forschungsprojekte
- 2015 - 2018 Wissenschaftliche Projektstelle Inklusion (WPI)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Leitung: Prof. Dr. Roland Stein, Universität Würzburg
- Förderung: Caritas-Schulen Unterfranken gGmbH, Caritas-Stiftung
- seit 2016 Würzburger Forschungsgruppe Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz (Research Group)
- Co.-Gründer und bis 2018 Co.-Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Hildegund Keul), Universität Würzburg
- Förderung: Universität
- 2016 - 2019 Wissenschaftliches Netzwerk Mentalisationbased Education (MentEd)
- Gefördertes Mitglied
- Förderung: DFG
- 2018 - 2022 Pädagogik im Jugendstrafvollzug
- Kooperationspartner: Prof. Dr. David Zimmermann, Dr. Ulrike Fickler-Stang, HU Berlin, Dr. Janet Langer, Universität Rostock
Förderung: Universität
- Kooperationspartner: Prof. Dr. David Zimmermann, Dr. Ulrike Fickler-Stang, HU Berlin, Dr. Janet Langer, Universität Rostock
- 2019 - 2022 Curriculum Mentalisierungstraining für pädagogische Fachkräfte (CurrMentEd)
- Assoziiertes Gastmitglied
- Förderung: Erasmus+
- seit 2022 Wissenschaftliches Netzwerk Pädagogik bei Krankheit
- Kooperationspartner: Prof. Dr. Reinhard Markowetz, LMU München, Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, PH Ludwigsburg, Dr. Robert Langnickel, PH Luzern, Prof. Dr. Sophia Falkenstörfer, Universität Würzburg
- Gefördertes Mitglied
- Förderung: Heidehof Stiftung, Förderverein Bildung für kranke Kinder und Jugendliche, Movetia
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2020).Andersorte als "gesprengte Institutionen"? Befreiungstheologische Lesarten der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,II,46–59.
- (2020).Eine Schule für besondere Lebenslagen auf Zeit. Schulische Zentren für Pädagogik bei Krankheit im Kontext von Transitions- und Inklusionsprozessen.Zeitschrift für Heilpädagogik,71(2),58–71.
- (2018).Psychiatrien als temporäre Übergangsorte für besonders vulnerable Subjekte einer inklusiven und exklusiven Gesellschaft - Wider inklusive Dekategorisierungsbemühungen: Plädoyer für die Notwendigkeit wissenschaftlicher Begrifflichkeiten im Inklusionsdiskurs.Zeitschrift für Inklusion,(3).
- (2016).Der maskierte Mensch: Vom Subjekt zum Projekt in der Stimmung des Orgasmus.Flusser Studies,22(1),1–19.
- (2016).Mit anderen unsterblich werden. Der Dialog bei Vilém Flusser.Flusser Studies,22(1),1–19.
Bücher und Buchbeiträge
- (2023).Inklusive Bildung als ethisches Projekt. Verwundbarkeit als Anlass ethischer Diskurse.In R. Markowetz (Hrsg.),Studienbuch Inklusion.Beltz.
- (2023).Inklusive pädagogische Räume – Psychoanalytische Pädagogik im Feld einer Inklusiven Bildungspraxis.In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag, & J. Wagner (Hrsg.),RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln.(S. 165–172).Klinkhardt.
- (2022).„verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“ – Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 173–184).Klinkhardt.
- (2022).«Das Unbewusste in der Gruppe bewusst machen» - Psychodynamisch orientierte Kollegiale Fallberatung für pädagogische Professionen.In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.(S. 125–136).Schneider Verlag.
- (2022).«die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.» (Freud, 1927c, 377): Ein Kommentar.In T. Nolte, & K. Rugenstein (Hrsg.),365 x Freud: Ein Lesebuch für jeden Tag.Klett-Cotta.
- (2022).(Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 95–105).Klinkhardt.
- Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S. (Hrsg.).(2022).Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken: Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.Schneider Verlag.
- (2022).Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken und zusammen denken - eine Hinführung zum Lesen des Sammelbandes.In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.(S. 1–4).Schneider Verlag.
- (2022).Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion: Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung.In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung(S. 197–204).Klinkhardt.
- (2022).Machtanalytische Perspektiven auf (sonder)pädagogische Erziehungsverhältnisse - Zur fragilen Verantwortung einer machtvollen Disziplin: Vulneranz als la part mautide der Sonderpädagogik.In R. Thümmler, & S. Leitner (Hrsg.),Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik.(S. 81–97).Beltz.
- (2022).Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik.In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung(S. 100–107).Klinkhardt.
- Bahne, T., & unter Mitarbeit Link, P.-C. (Hrsg.).(2021).Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs.Pustet.
- (2020).Gott im Knast – Machtvollen Spiralen der Verwundbarkeit befreiend begegnen - humanwissenschaftliche Perspektiven.In H. Keul, & T. Müller (Hrsg.),Verwundbar. Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Vulnerabilität(S. 188–200).echter.
- (2020).Psychiatrien als Heterotopien der Vulnerabilität. Spiritual Care and wounded healer.In Keul Hildegund (Hrsg.),Theologische Vulnerabilitätsforschung(S. 177–196).Kohlhammer.
- (2020).Psychoanalytische Pädagogik im Kontext von Flucht und Traumatisierung.In D. Zimmermann, M. Wininger, & U. Finger-Trescher (Hrsg.),Migration, Flucht und Wandel(S. 239 –262).Psychosozial.
- (2019).Einleitung: Frühpädagogische Inklusion und Übergänge.In R. Stein, P.-C. Link, & P. Hascher (Hrsg.),Frühpädagogische Inklusion und frühe Hilfen.(S. 13–24).Frank & Timme.
- Stein, R., Link, P.-C., & Hascher, P. (Hrsg.).(2019).Frühpädagogische Inklusion und frühe Hilfen.Frank & Timme.
- Stein, R., Link, P.-C., & Hascher, P. (Hrsg.).(2019).Frühpädagogische Inklusion und Übergänge.Frank & Timme.
- (2019).Inklusion als Mutterleibsphantasie? Prolegomena zur prä-, peri- und postnatalen Inklusion im Kontext von Anthropologie und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie.In R. Stein, P.-C. Link, & P. Hascher (Hrsg.),Frühpädagogische Inklusion und Übergänge(S. 155–198).Frank & Timme.
- (2019).Inklusive und exklusive Un/Ordnungen des Fremden. Interdisziplinäre Perspektiven auf den pädagogischen Inklusionsdiskurs.In S. C. Holtmann, P. Hascher, & R. Stein (Hrsg.),Inklusionen und Exklusionen des Humanen(S. 125–150).Klinkhardt.
- (2019).Mentalisierungsbasierte Traumapädagogik, dargestellt am Beispiel traumatisierter Menschen mit Fluchterfahrung.In R. Stein, P.-C. Link, & P. Hascher (Hrsg.),Frühpädagogische Inklusion und Übergänge(S. 329–344).Frank & Timme.
- (2019).Psychoanalytische Kleinkinderziehung nach Dolto und Bernfeld: Das Maison Verte in Paris, die Fadenspule in Zürich und die Kibbuzim als soziale Orte.In D. Zimmermann, B. Rauh, M. Wininger, & K. Trunkenpolz (Hrsg.),Sozialer Ort und Professionalisierung. Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen(S. 239–257).Barbara Budrich.
- (2019).Strukturale Psychoanalyse und Inklusion: Zur Frage der Inkludierbarkeit eines gespaltenen Subjekts.In E. von Stechow, P. Hackstein, K. Müller, M. Esefeld, & B. Klocke (Hrsg.),Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität(S. 83–90).Klinkhardt.
- (2019).Um nicht blind einen wilden „Hunger nach neuen Ideologien zu stillen“. Inklusion als pädagogische Sisyphusarbeit und als Bernfeldsches großes Wort?In D. Zimmermann, B. Rauh, K. Trunkenpolz, & M. Wininger (Hrsg.),Sozialer Ort und Professionalisierung. Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen(S. 151–166).Barbara Budrich.
- (2019).Vorwort: Projektstelle Inklusion.In P. C. Link, & R. Stein (Hrsg.),Frühpädagogische Inklusion und frühe Hilfen(S. 9–12).Frank & Timme.
- (2018).»Relevant wäre, die Pädagogik subjektfähig zu machen« – Eine inklusive Gemeinschaft als Kooperationsverhältnis mentaliserender Subjekte.In S. Gingelmaier, S. Taubner, & A. Ramberg (Hrsg.),Handbuch Mentalisierungsbasierte Pädagogik(S. 254–267).Vandenhoeck & Ruprecht.
- (2018).Freuds Rasiermesser und die Mentalisierungstheorie.In S. Gingelmaier, S. Taubner, & A. Ramberg (Hrsg.),Handbuch Mentalisierungsbasierte Pädagogik(S. 120–132).Vandenhoeck & Ruprecht.
- (2018).Inklusion und Verhaltensstörungen: zu Grundsatzfragen.In R. Stein, & T. Müller (Hrsg.),Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung(2. Auflage, S. 225–247).Kohlhammer.
- (2018).SCHULE - MACHT - INKLUSION? Machtanalytische Überlegungen zur (sonder)pädagogischen Wissenschaft.In K. Müller, & S. Gingelmaier (Hrsg.),Kontroverse: Inklusion - Anspruch und Widerspruch in der schulpädagogischen Auseinandersetzung(S. 94–107).Beltz Juventa.
- (2018).Überlegungen zu einer mentalisierungsbasierten Traumapädagogik.In S. Gingelmaier, S. Taubner, & A. Ramberg (Hrsg.),Handbuch Mentalisierungsbasierte Pädagogik(S. 230–234).Vandenhoeck & Ruprecht.
- (2017).'Scheinriese' Inklusion.In P.-C. Link, & R. Stein (Hrsg.),Schulische Inklusion und Übergänge(S. 105–125).Frank & Timme.
- (2017).Die sonderpädagogische Wirksamkeit von Trainings und Förderprogrammen und die Komplexität von Erziehung.In D. Laubenstein, & D. Scheer (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik(S. 163–170).Klinkhardt.
- (2017).Einleitung: Schulische Inklusion und Übergänge.In P.-C. Link, & R. Stein (Hrsg.),Schulische Inklusion und Übergänge(S. 13–17).Frank & Timme.
- (2017).Inklusion, Inkarnation und Anerkennung - mehr Mut zur Verletzlichkeit.In P.-C. Link, & R. Stein (Hrsg.),Schulische Inklusion und Übergänge(S. 133–157).Frank & Timme.
- (2017).Kulturelle Partizipation von Menschen mit geistiger Behinderung am Beispiel einer Kunstwerkstatt.In P.-C. Link, & R. Stein (Hrsg.),Schulische Inklusion und Übergänge(S. 181–188).Frank & Timme.
- (2017).Projektstelle Inklusion.In R. Stein, P.-C. Link, & P. Hascher (Hrsg.),Frühpädagogische Inklusion und frühe Hilfen(S. 9–12).Frank & Timme.
- Link, P.-C., & Stein, R. (Hrsg.).(2017).Schulische Inklusion und Übergänge.Frank & Timme.
- (2017).Vorwort: Projektstelle Inklusion.In P.-C. Link, & R. Stein (Hrsg.),Schulische Inklusion und Übergänge(S. 9–12).Frank & Timme.
- (2016).Pädagogische Gestaltarbeit als Transformations- und Transitionspädagogik am Beispiel gestaltorientierter Supervision multiprofessioneller Teams in inklusiven Settings.In D. Mays, S. Franke, E. Diezemann, & R. Kißgen (Hrsg.),Netzwerk Transition. Inklusion in Übergangsphasen bei Störungen des Sozialverhaltens(S. 127–144).universi.
Weitere Publikationen
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schübel, T., Petersen, L., & Wulf, R. (Hrsg.).(2023).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, Jg. 37, Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- (2022).„Seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,96–106.
- (2022).Adaption Mentalisierungsbasierter Heil- und Sonderpädagogik im Schweizer Bildungssystem auf Tertiärstufe.SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(11),63.
- (2022).Bringing Mentalisation-based Education to Switzerland (MentEd.ch).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN),(4),336–338.
- (2022).Buchrezension.[Besprechung des Buches "Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen", von Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V.].ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,154–157.
- (2022).Erfahrungen - in diesen Zeiten. Editorial.Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven,2(36),1–2.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J. (Hrsg.).(2022).ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, "Soziales Lernen und Bildung", IV.Klinkhardt.
- (2022).Herausforderndes Verhalten als Nagelprobe für die Inklusion.Heilpädagogik aktuell,(35),3.
- (2022).Mentalisierungsfähigkeit. Eine schützende und förderbare Ressource für das schulische Setting: Die Lehrpersonenperspektive.Report Psychologie,49(9),6–10.
- (2022).Psychoanalytische Pädagogik – eine Annäherung.In M. R. Textor, & A. Bostelmann (Hrsg.),Das Kita-HandbuchOnlinepublikation.
- (2022).Psychologie als dünne Haut über einer ethischen Welt: Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault.Signorelli | psychoanalyse & kulturtheorie,(1),60–72.
- Fragner, J., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2022).Psychomotorik, Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 45(3/4).RehaDruck.
- (2022).Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel – das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,164–172.
- (2022).Sexuelle Gewalt und Behinderung. Editorial.Sonderpädagogische Förderung heute,67(1),5–6.
- Zimmermann, D., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2022).Sonderpädagogische Förderung heute, "Sexuelle Gewalt und Behinderung", 67(1).Beltz.
- (2022).Sozial-emotionales Lernen.Schulblatt Aargau und Solothurn,(15),37.
- (2022).Soziales Lernen und Bildung. Editorial.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,9–12.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Petersen, L., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).(2022).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Erfahrungen - in diesen Zeiten", Jg. 36, Heft 2.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).(2022).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Zumutungen", 36. Jg., Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- (2022).Zumutungen - „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“. Editorial.GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven,36(1),1–2.
- (2021).[Besprechung des Buches "Das eigensinnige Kind. Über unterdrückten Widerstand und die Formen ungelebten Lebens - ein gesellschaftspolitischer Essay" von W. Ette].In ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, (3), 174–180.
- (2021).Mach doch (k)ein Theater. Theaterpädagogisches Handeln und Aufmerksamkeitsstörungen.Behindertenpädagogik ,60(4),399–405.
- (2021).Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive.SuchtAktuell,28(2),20–27.
- (2021).Neuer Standort der Pädagogik bei Verhaltensstörungen in Regensburg.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,III,182–187.
- (2021).Rezension.[Besprechung des Buches Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik, von Gingelmaier, S., & Kirsch, H.].Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(5),84–84.
- (2021).Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung: Professionalisierungsformate einer inklusiven Lehrerbildung.Behindertenpädagogik,60(4),371–379.
- Schübel, T., Boeckh, A., Schnee, M., Wulf, R., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2021).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Verletzlichkeit", Jg. 35, Heft 2.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- (2021).Zur Un-/Über-/Hörbarkeit des vulnerablen Subjekts im sonderpädagogischen Diskurs: Inklusionspädagogik und Pädagogik der Befreiung.Behindertenpädagogik,60(3),277–288.
- (2020)."Diagnostik und pädagogisches Handeln" als Voraussetzung für ein inklusives Bildungssystem – 5. Erfurter Symposium für frühkindliche Entwicklungsstörung. Tagungsbericht.Universität Erfurt.
- (2020).[Besprechung des Buches "„Gesprengte Institution“ in der Bredouille. Die École Expérimentale de Bonneuil-sur-Marne im Spannungsfeld von Inklusion, Psychiatriekritik, Psychoanalyse und neoliberalen Veränderungen. Eine ethnografisch orientierte Dispositivanalyse" von M. A. Geoffroy].In Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, (2), 244–247.
- (2020).Gestaltorientierte Beratung in der Sonderpädagogik. Definition und Anwendungsmöglichkeiten im sonderpädagogischen Handlungsfeld soziale und emotionale Entwicklung.spuren - Sonderpädagogik in Bayern,(2),24–29.
- (2020).Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive: das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion an der Universität Erfurt.vds-LV Thüringen,(14),6–10.
- (2019).[Besprechung des Buches "Das Unbehagen in der Familie: Was in einer Kinderanalyse auf dem Spiel steht" von N. Ḥamād & T. Najman].In socialnet.
- (2019).[Besprechung des Buches "Resozialisierung neu denken. Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe" von M. T. Reichenbach & S. Bruns].In AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge, (1).
- (2019).Gender- und Diversitykonzept für Lehre und Forschung .Gender- und Diversitykonzept für Lehre und Forschung zur Erlangung des Zertifikates „Gender- und Diversitykompetenz in Lehre und Forschung“ der Frauenbeauftragten der LMU München .
- (2019).Kritische Psychologie in der mentalisierungsbasierten Begleitung von Strafgefangenen.AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge,(1),8–15.
- (2019).Ökonomisches Menschenbild und neoliberales Gedankengut als Herausforderung für den Erfolg der Inklusion.Behindertenpädagogik,58(2),119–136.
- (2019).Väterliche und mütterliche Funktionen von JVA´en: Ordnungsinstanz und sozialer Uterus.AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge,(1),16–20.
- (2019).Vorurteilsforschung als Kerndisziplin inklusionsorientierter pädagogischer Forschung.Behindertenpädagogik,58(1),29–45.
- (2018).[Besprechung des Buches "Das Theater der Erziehung. Goethes »pädagogische Provinz« und für Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung" von M. J. Schäfer].In Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, 72(34), 61–62.
- (2018).[Besprechung des Buches "Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe. Von der Gefangenenhilfe zur Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Lebenslagen" von K. H. Schäfer & H. Bunde].In AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge, (2), 82–83.
- (2018).[Besprechung des Buches "Kontakt und Verbundenheit. Relationalität in der Gestalttherapie" von F. M. Staemmler].In Zeitschrift für Gestaltpädagogik, 2, 50–53.
- (2018).[Besprechung des Buches "Performance als Lebensform. Zur Verbindung von Theorie und Praxis in der Performance-Kunst" von M. Leuthner].In Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, 72(34).
- (2018).[Besprechung des Buches "Re/Produktionsmaschine Kunst. Kategorisierungen des Körpers in den Darstellenden Künsten" von F. Kreuder Koban & E. Voss].In Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, (73).
- (2018).[Besprechung des Buches "Schriften zum Theater" von O. Bidlo].In Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, (73), 86–87.
- (2018).[Besprechung des Buches "Vom Theater zum Cyberspace. Körperinszenierungen zwischen Selbst und Algorithmus" von R. Krajnik].In Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, 72(34).
- (2018).[Besprechung des Buches "Von der Darstellbarkeit des Anderen. Szenen eines Theaters der Spur" von M. Zimmermann].In Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, (73), 87–88.
- (2018).Behandlungsprogramm für Straftäter mit Störungen des Sozialverhaltens. Mentalisierungsbasierte Therapie für Adoleszente.AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge,(2),20–25.
- (2018).Die Schönheit des Fremden. Theatrale Inszenierungen zum Phänomen Behinderung.Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen,34(72),45–46.
- (2018).Gestaltpädagogische Beratung und "persönlich bedeutsames Lernen" als Förderung sozialer Kompetenz.Zeitschrift für Gestaltpädagogik,(1),40–50.
- (2018).Having prisoners in mind – „Mentalisieren heißt sich selbst von außen und andere von innen zu sehen“.AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge,(1),6–10.
- (2018).Inklusive Lehr- und Lernprozesse, allgemeinpädagogisch.WiReLex - Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon
- (2018).Ist die gesellschaftliche Ordnung eine norme-mâle? Psychoanalytische Überlegungen zur Funktion des Vaters.Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie,(1),105–109.
- (2018).Unbewusste Motive der Delinquenz. Das gespaltene Subjekt der psychoanalytischen Seelsorge.AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge,(1),12–16.
- (2018).Ziele und Zugänge traumapädagogischer Arbeit. Grundlegende Überlegungen zur Anerkennung des traumatisierten Subjekts.behinderte menschen - Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,41(4/5),47–49.
- (2018).Zur Dialektik von Allmacht und Ohnmacht pädagogischer Beziehungsarbeit: Kultivierte Unsicherheit im Angesicht eskalierender Interaktionsdynamiken psychosozial beeinträchtigter Subjekte.behinderte menschen - Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,41(4/5),37–40.
- (2017)."sich des Dunkeln bewusst werden" - theater- und gestaltpädagogische Schattenarbeit.Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik,(2),16–28.
- (2017).[Besprechung des Buches "Das dialogische Selbst: Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis" von F.-M. Staemmler].In Zeitschrift für Gestaltpädagogik, (1), 54-56.
- (2017).[Besprechung des Buches "Das Freie Theater im Europa der Gegenwart. Strukturen - Ästhetik - Kulturpolitik" von M. Brauneck & ITI Zentrum Deutschland (Hrsg.)].In Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik, (3).
- (2017).[Besprechung des Buches "Das Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels. Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama" von A. Pelka].In Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik, (3).
- (2017).[Besprechung des Buches "Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror (2. Auflage)" von S. Žižek].In Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, (2), 120–122.
- (2017).[Besprechung des Buches "Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror" von S. Žižek].In Gestalt Zeitung, 30.
- (2017).[Besprechung des Buches "Performatives Lehren, Lernen, Forschen - Performative Teaching, Learning, Research" von S. Even & M. Schewe].In Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik, (3), 11–16.
- (2017).[Besprechung des Buches "Performatives Lehren, Lernen, Forschen" von S. Even & M. Schewe].In Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, 33(71).
- (2017).[Besprechung des Buches "Spiel - Theater - Medien in Kindheitspädagogik und Sozialer Arbeit" von H. W. Nickel].In Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, 32(70), 69–70.
- (2017).[Besprechung des Buches "Theater machen: Einführung in die theaterpädagogische Praxis" von O. Hruschka].In Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik, (1), 21–23.
- (2017).Aspects of the philosophical analysis of the concept of human dignity.Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review,108(1),163–175.
- (2017).Behinderung und Fremdheit. Theatrale ästhetische Bildungserfahrungen.Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik,(3),23–37.
- (2017).Das Nô-Theater als eine Wurzel des gestaltpädagogischen Seminars „Die Heldenreise“.Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik,(1),24–40.
- (2017).Deutung der psychischen Realität vs. Rekonstruktion der historischen Wahrheit: Überlegungen zum Begriff des transgenerationalen Traumas.Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie,(2),67–73.
- (2017).The concept of human dignity as a value basis of psychiatry.Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review,109(2),246–261.
- (2017).Verwundbarkeit als Wagnis. Gestalttherapie und Fremdheitserfahrungen.Gestalt Zeitung,8,26–33.
- (2017).Verwundbarkeitstheoretische Lesarten des Strafvollzugs. Ein pädagogisch-theologischer Zwischenruf.AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge,(2),54–59.
- (2017).Wozu Theater? Persönliche, soziale und ästhethsiche Bildungsprozesse in der Wahrnehmung von Theater spielenden Schülerinnen und Schülern.Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen,33(71),19–21.
- (2016).[Besprechung des Buches "Der Ahnen-Faktor. Das emotionale Familienerbe als Auftrag und Chance" von P. Teuschel].In Zeitschrift für Gestaltpädagogik, (1), 54–55.
- (2016).[Besprechung des Buches "Gegenstimmbildungen. Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit" von T. Meyer].In Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, 32(69), 77–85.
- (2016).[Besprechung des Buches "Kränkungen. Verständnis und Bewältigung alltäglicher Tragödien" von F. M. Staemmler].In Zeitschrift für Gestaltpädagogik, (2), 59–61.
- (2016).[Besprechung des Buches "Theater in der Psychiatrie. Von Verwandlungen, Wagnissen und heiterem Scheitern" von I. Uhl, A. Anklam, S. Echterhoff & T. Klare].In Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik, (3), 39–42.
- (2016).[Besprechung des Buches "Theater zwischen Ich und Welt. Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien - Praxis - Geschichte" von I. Hentschel].In Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen, 32(69), 77–85.
- (2016).[Besprechung des Buches "Tiergestützte Intervention. Methoden und tiergerechter Einsatz in Therapie, Pädagogik und Förderung" von C. Otterstedt].In tiergestützte, (4).
- (2016).Das Psychoanalyticum Würzburg.Freudian Slip,(3),10–11.
- (2016).Das Unheimliche Selbst.: Zu einer psychodynamischen Pädagogik der Fremde.Zeitschrift für Gestaltpädagogik,(1),34–39.
- (2016).Die Praxis des Arztes ist konkrete Philosophie - Über die Wiedereinführung des Philosophicums an der Universität Würzburg.Medizinische Welt,(1),1–4.
- (2016).Humanistisch-experientielle Veränderungsprozesse am Beispiel des theater- und gestaltpädagogischen Seminars „Die Heldenreise“.Thepakos+ Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik,(3),4–16.
- (2016).Inclusion and Gestalt Pedagogy - Gestalt oriented counselling of multi-professional teams.International Education and Research Journal (IERJ),(4),64–65.
- (2016).Narrative Identity and Trauma experiences of adolescent refugees.International Education and Research Journal (IERJ),(4),62–63.
- (2016).Pädagogische Perspektiven kritischer Zeitbeobachter und -gestalter: Begleitung der Inklusionsprozesse der Caritas-Schulen Unterfranken durch die Projektstelle Inklusion.ZfH - Zeitschrift für Heilpädagogik,67(8),381–393.
- (2016).Plädoyer für eine kritische Betrachtung des Spannungsverhältnisses von Vulnerabilität und Resilienz am Beispiel der Selbst- und Emotionsregulation nach Berking.Zeitschrift für Gestaltpädagogik,(2),22–35.
- (2016).Psychoanalyse an der Universität? Das Würzburger Psychoanalyticum als Modellprojekt.Symptom,(3),19–21.
- (2016).Schulische Inklusion kritisch unterstützt und begleitet.spuren - Sonderpädagogik in Bayern,(2),14–17.
- (2016).The concept of 'vitanity' as an alternative to the concept of humanism in the human sciences. About the necessity for a criticism of humanism based on a psychoanalytical and cultural theory.Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review,106(1),51–58.
- (2016).The construction of identity among young refugees. Results of an empirical, qualitative study.International Education and Research Journal (IERJ),(5),103–106.
- (2016).The stranger within. Towards a psychodynamic Gestalt pedagogy of the self.International Education and Research Journal (IERJ),(6),18–20.
- (2016).Werde wieder der Regisseur deines Lebens! Die Heldenreise: Theaterpädagogik und Gestaltarbeit im Dialog.Zeitschrift für Theaterpädagogik - Korrespondenzen,69(32),70–73.
- (2016).What is human being? The essential philosophical question as a supplementation of the natural scientific medical education.Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review,(106),47–50.
- (2016).Why should philosophy be reanimated? Changing medical students education.International Education and Research Journal,(2),12–13.
- (2016).Zur Wiedereingliederung der Psychoanalyse in den universitären Kanon.Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie,(2),123–125.
- (2015).„Neue Sonderpädagogische Gestaltarbeit“ im St. Josefs-Stift Eisingen – Tradition mit neuen Perspektiven.Blickpunkt,(2),12–14.
- (2015).Die ars oblivionis und die ars memoriae als gestaltpädagogische Künste - Zum Verhältnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus gestaltpädagogischer Perspektive.Zeitschrift für Gestaltpädagogik,(2),40–48.
- (2015).Die GPV Tagung - ein Impulsgeber.Zeitschrift für Gestaltpädagogik,2,Artikel 64.
- (2015).Menschlichkeit in der Medizin. Projektbericht über das Bamberger Philosophicum zur strukturierten interdisziplinären Weiterbildung von Ärzten und Interessierten in Philosophie der Medizin.Medizinische Welt,(6),299–303.
- (2014).Why we need intercultural medical ethics today – pleading for intercultural reflexion and discussion of ethical norms after the earthquake in Haiti 2010.Medicina Internacia Revuo - International Medicine Review,26(103),117–121.
Konferenzbeiträge
- Das Ringen um Handlungsmacht und strukturell-machtvolle Positionierung in der inklusiven Schule[Konferenzvortrag].Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum für Inklusionsforschung,Berlin, Deutschland.
- Praxeologie als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Praxen[Konferenzvortrag]."Partizipation – Wissen – Kommunikation", 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE-Sektion Sonderpädagogik, Martin-Luther-Universität,Halle, Deutschland.
- Die Operative Gruppe als Professionalisierungsstrategie[Konferenzvortrag]."Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,Berlin, Deutschland.
- Operative Gruppe zur Frage «Was ist eigentlich psychoanalytische Pädagogik?»[Konferenzvortrag]."Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,Berlin, Deutschland.
- Reflexive pädagogische Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie[Konferenzvortrag]."Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,Berlin, Deutschland.
- "Schulinseln in der Schweiz": Erste ausgewählte Ergebnisse einer explanativen mixed-methods Studie zu dieser unterrichtsergänzenden Massnahme an der Regelschule[Konferenzvortrag]."INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?", 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Fribourg, Schweiz.
- Pastoralpsychologie in der alt-katholischen Kirche: Aufgabenfelder[Konferenzvortrag].Internationaler Alt-Katholiken-Kongress (IAKK),Bonn, Deutschland.
- Heilpädagogische Professionalisierung in Bezug auf sozio-emotionale Entwicklungsförderung in der operativen Gruppenkonzeption[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Operatives Gruppensetting: Der erste Schritt in der Förderung sozio-emotionaler Kompetenz ist die Reduzierung der Angst auf ein optimales Niveau[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Schulinseln in der Schweiz[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Wie weit reicht eine Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der sozio-emotionalen Entwicklung?[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Gastreferat II: Bewegung im Verhalten, Verhalten bewegt – Potentiale und Grenzen psychomotorischer Förderung[Konferenzvortrag]."Bewegt die Welt entdecken" - 3. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit 2022, Universität Konstanz, Deutschland & Pädagogische Hochschule Thurgau,Schweiz.
- Modell sozialer Interaktion und die Anwendung in der Psychomotoriktherapie[Konferenzvortrag].Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft. Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Traumasensible Zugänge in der Psychomotoriktherapie: Möglichkeiten und Grenzen traumasensibler Beziehungsgestaltung in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.[Konferenzvortrag].Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie, Tagung, HfH,Zürich, Schweiz.
- Heterotopien jenseits der inklusiven Utopie: Fördereinrichtungen als vulnerable und vulnerante Räume – Inklusion als innerpsychischer Integrationsbegriff des Subjekts.[Konferenzvortrag].IFO 2022 - RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen,Innsbruck, Österreich.
- Kann Lehrer*innenbildung 'freudlos' sein? Psychoanalytische Professionalisierung durch mentalisierende Pädagogik[Konferenzvortrag].6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien", Universität Hildesheim,Hildesheim, Deutschland.
- Fragilität und Verwundbarkeit im digitalen Zeitalter. Persönlichkeitsbildung in Echoräumen virtueller Communities[Konferenzvortrag]."Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung" Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie, PH Heidelberg,Heidelberg, Deutschland.
- „Gefühlserbschaft“ – ein Thema für die psychoanalytische Pädagogik?[Konferenzvortrag].Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Universität & Fachhochschule Wien,Wien, Österreich.
- Drang – Angst – Schuld: Affekte gehemmter Rebellen. Eine struktural-analytische Untersuchung zu Affekten bei Zwangsstörungen[Konferenzvortrag].Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Universität & Fachhochschule Wien,Wien, Österreich.
- "verhaltensgestört - verhaltensauffällig - verhaltensoriginell" - Verhalten als schwieriger disziplinärer Begriff? : Skizzen zur Entpathologisierung in der Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung.[Konferenzvortrag].DGfE Sektions-Tagung Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung,Würzburg, Deutschland.
- (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytisch-orientierten Sonderpädagogik: "Klinische Kategorisierungen im Spannungsfeld institutioneller Abwehr und unbewältigter Nähe"[Konferenzvortrag].DGfE Sektions-Tagung Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung,Würzburg, Deutschland.
- Zwang in der Pädagogik des gespaltenen Subjekts – psychoanalytisch-pädagogische Annäherungen[Konferenzvortrag].Lien Lacan, 7. Bregenzer Treffen, Lacan-Archiv Bregenz,Bregenz, Österreich.
- „seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs[Konferenzvortrag].13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Universität Erfurt,Erfurt, Deutschland.
- Professionalisierung und pädagogische Zwangskontexte: „Antinomien pädagogischen Handelns – Zur heilpädagogischen Professionalisierung im Jugendstraffvollzug“
[Konferenzvortrag].13. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Universität Erfurt,Erfurt, Deutschland. - Spannungsfelder der Optimierung. Zur Vulnerabilität des Jugendstrafvollzugs und seiner Subjekte[Konferenzvortrag].Symposion: UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechte, Kooperationsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Böse Jungen in dunklen Institutionen? Die Frage nach männlicher Identität im Jugendstrafvollzug[Konferenzvortrag].Tagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Universität Leipzig,Leipzig, Deutschland.
- Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz und Entwicklungszentrum für Inklusion in der Lehrerbildung[Konferenzvortrag].34. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher,Wien, Österreich.
- Inklusionspädagogik und Pädagogik der Befreiung: Zur Un/Über/Hörbarkeit des Subjekts im sonderpädagogischen Diskurs[Konferenzvortrag].34. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher, Universität Wien,Wien, Österreich.
- Die Rolle der Väter für die Entwicklung in der Frühen Kindheit: Lesarten strukturaler Psychoanalyse[Konferenzvortrag].Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit 25. Jahre GAIMH-Tagung, GAIMH – German Speaking Association for Infant Mental Health,Wien, Österreich.
- »Wer aber sich recht ängstigen lernte, der hat das Höchste gelernt« (Kierkegaard): Professionalisierungsspezifische Überlegungen im Frühbereich zum Thema Angst anhand von Fallbeispielen aus dem Maison verte und den Fadenspulen Zürich[Konferenzvortrag].Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik „Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und 'neuen' Disziplinierungstechniken“, Universität,Kiel, Deutschland.
- Erziehung und Psychoanalyse: Un/Möglichkeiten Psychoanalytischer Pädagogik in der Begegnung mit Angst[Konferenzvortrag].Lacan Archiv, Psychoanalytisches Seminar Bregenz,Bregenz, Österreich.
- Pädagogik des gespaltenen Subjekts: Ein Spiel mit der Angst[Konferenzvortrag].Lacan Archiv, Psychoanalytisches Seminar Bregenz,Bregenz, Österreich.
- Das freie und regelgebundene Spiel als Entwicklungsmotor im Licht der strukturalen Psychoanalyse[Konferenzvortrag].I. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Kreuzlingen & Universität Konstanz,Konstanz, Deutschland.
- Spielzeuge – Spielräume – Spielzeiten. Eine psychoanalytische Perspektive: Workshop[Konferenzvortrag].I. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Kreuzlingen & Universität Konstanz,Konstanz, Deutschland.
- Psychoanalytische Kleinkinderziehung nach Dolto und Bernfeld: Die Fadenspule 2.0 in Zürich und die Kibbuzbewegung[Konferenzvortrag].DGfE Sektions-Tagung Psychoanalytische Pädagogik, Humboldt-Universität Berlin,Berlin, Deutschland.
- Um nicht blind einen wilden Hunger nach neuen Ideologien zu stillen. Inklusion als Bernfeldsches großes Wort im Kontext einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts[Konferenzvortrag].DGfE Kommissions-Tagung Psychoanalytische Pädagogik an der Humboldt-Universität,Berlin, Deutschland.
- Interaktionistisch-konstruktivistische Pädagogik auf dem Prüfstand: Poststrukturale Psychoanalyse als notwendige Referenzdisziplin der Pädagogik bei Verhaltensstörungen[Konferenzvortrag].10. Tagung der Dozent*innen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung/ Verhaltensgestörtenpädagogik, Pädagogische Hochschule,Ludwigsburg, Deutschland.
- Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation - Würzburger Modell[Konferenzvortrag].III. Fachtagung der Projektstelle: Inklusion "Inklusion und berufliche Bildung", Don-Bosco-Berufsschule,Würzburg, Deutschland.
- Strukturale Psychoanalyse und Inklusion: Über Möglichkeiten und Grenzen der Inkludierbarkeit eines gespaltenen Subjekts[Konferenzvortrag].32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher, Justus-Liebig-Universität,Gießen, Deutschland.
- Ergebnisse des Evaluationsprojektes Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation - Würzburger Modell (ReZa-Wü)[Konferenzvortrag].Herbsttagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Goethe-Universität Frankfurt am Main,Frankfurt am Main, Deutschland.
- Wissenschaftliche Projektstelle Inklusion: Pädagogische Perspektiven kritischer Zeitbeobachter[Konferenzvortrag].9. Tagung der Dozent*innen im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Technische Universität ,Dortmund, Deutschland.
- Der Mensch ist ein Sich-entwickelndes. Über Prozesshaftigkeit, Vitanität und kultivierte Unsicherheit im Personzentrierten Ansatz[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GWG),Würzburg, Deutschland.
- „Aber ihr habt zum Warten nicht Inhalt genug in euch…“ (Nietzsche) - Zeit-Re-Volte der Pädagogik oder: Duftet Zeit? Über die Sinnhaftigkeit einer sakralen Zeit in Bildungsprozessen[Konferenzvortrag].Tagung "Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit. Zur Sakralität pädagogischer Praxis", Kooperation der Universität Luxemburg und Universität des Saarlandes. Campus Belval,Esch-sur-Alzette, Luxemburg.
- Inklusion als Re-volte? Oder: Die Suche nach dem weißen Wal[Konferenzvortrag].31. Tagung der Integrations-/Inklusionsforscher "Leistung inklusive? - Inklusion in der Leistungsgesellschaft", Pädagogische Hochschule ,Linz, Österreich.
- Sonderung als Hilfe? Die Tradition der Hilfsschule vor dem Hintergrund der Inklusion[Konferenzvortrag].31. Tagung der Integrations-/Inklusionsforscher "Leistung inklusive? - Inklusion in der Leistungsgesellschaft", Pädagogische Hochschule ,Linz, Österreich.
- Abstinenz und (Semi-)Authentizität als Haltung und Staemmlers Kritik an der Gegenübertragung - Psychoanalytische Pädagogik und pädagogische Gestaltarbeit im Dialog[Konferenzvortrag].DGfE Kommissions-Tagung Psychoanalytische Pädagogik "Abstinenz und Verwicklung. Annäherungen in Theorie, Praxis, Forschung und Gesellschaft", Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Der Mensch ist ein sich-Entwickelndes und nichts Statisches. Die Wirkungsforschung pädagogischer Maßnahmen im Spannungsverhältnis von Klarheit und Komplexität[Konferenzvortrag].DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Machtanalyse und Pädagogik bei Verhaltensstörungen - Inklusionspädagogik als machtvolle Kulturtechnik?[Konferenzvortrag].8. Dozent*innentagung der Pädagogik bei Gefühls- und Verhaltensstörungen, Universität Köln,Köln, Deutschland.
- Eine humanistische Alternative zwischen Liebe und Leistung in der Medizin?! Kulturphilosophische und psychoanalytische Humanismus-Kritik.[Konferenzvortrag].Symposium des Bamberger und Würzburger Philosophicums zum Thema: "Wie human ist die Humanmedizin heute? - Die Frage nach dem spezifisch Menschlichen in Philosophie und Medizin", Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Inklusion - Utopie, Paradiesmetapher und unerfüllbares Ideal?[Konferenzvortrag].I. Fachtagung der Projektstelle Inklusion unter dem Thema "Schulische Inklusion und Übergänge", Schulzentrum Nägelsee, Universität Würzburg,Lohr am Main, Deutschland.
- (Schein-)Riese Inklusion? - Inklusion zwischen Liebe und Leistung[Konferenzvortrag].30. Tagung der Integrations-/Inklusionsforscher "Leistung inklusive? - Inklusion in der Leistungsgesellschaft", Universität Bielefeld,Bielefeld, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Zur wissenschaftlichen Perspektive auf Pädagogik bei Krankheit. Einführung.Digitale Ringvorlesung. Pädagogik bei Krankheit - Das erkrankte Kind und sein Umfeld, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Pilotprojekt MentEd - Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien,HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.
- Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Der Sprache des «Anderen» Gehör verschaffen. Vulnerabilität und Relationalität als Paradigmen im heilpädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten.Kolloquium von Prof. Dr. Franziska Felder (Inklusion und Diversität), Universität,Zürich, Schweiz.
- Das Good Behavior Game als evidenzbasierte Fördermassnahme bei herausforderndem Verhalten: Möglichkeiten und Grenzen.Evidenzbasierte Förderung mit sozial-emotionalem Lernen, Workshop, Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Krise und Krankheit als Bildungsprozess?!Ringvorlesung "Pädagogik bei Krankheit", Dr. Robert Langnickel & Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, Pädagogische Hochschule,Ludwigsburg, Deutschland.
- Gestalttherapie - Schulpsychologie - Unterrichten und Erziehen.Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Volksschule, Sektion Schulpsychologie, interne Weiterbildung, Weiterbildungszentrum,Lenzburg, Schweiz.
- Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von 0-3: Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.Weiterbildung, Arche die Oase, Arche für Familien,Zürich, Schweiz.
- Professioneller Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten.Fachtagung, Stiftung Kifa Schweiz,Bern, Schweiz.
- Projects from the service department."The State-run Compulsory Education in the Canton of Zurich", Visit of the Singapore Delegation, National Institute of Education, Nanyang Technological University, Singapore. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH),Zurich, Switzerland.
- Verwundbarkeit als Anlass: Inklusion als ethisches Projekt.(Online-)Ringvorlesung "Inklusion – Grundlagen, Grundfragen und Handlungsfelder inklusiver Pädagogik“ von Prof. Dr. Reinhard Markowetz, Ludwig-Maximilians-Universität,München, Deutschland.
- Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Schule.Schulinterne Weiterbildung,Ebnat-Kappel, Schweiz.
- Psychoanalyse und Sonderpädagogik.Seminarreihe Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogische Hochschule,Ludwigsburg, Deutschland.
- Mentalisieren als innovativer Ansatz für die Heil- und Sonderpädagogik?!HfH-Weiterbildungstag, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- «Ich gseh öppis wo du nöd gsehsch» – Mentalisieren als innovativer Zugang zu Verhaltensproblemen.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Mentalisieren hilft Verstehen: Pierre-Carl Link im Gespräch.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Mehrstufige Fördersysteme für sozio-emotionale Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten.Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF), Primarschule Hof-Kreuzbühl,St. Gallen, Schweiz.
- «Schulinseln in der Schweiz». Zwischenstand im Forschungsprojekt.HfH Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
- Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Transnational project meeting of the Erasmus + CurrMentEd project, Anna Freud Centre, Kantor Centre of Excellence, University College,London, Vereinigtes Königreich.
- Schulische Heilpädagogik im Feld sozio-emotionaler Entwicklung und Verhalten in der Schweiz - am Beispiel der HfH Zürich.Oberseminar von Prof. Dr. Roland Stein, Institut für Sonderpädagogik, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität,Würzburg, Deutschland.
- Inklusion als innerer Prozess - psychoanalytische Perspektiven auf sonderpädagogische Diskurse.Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive – eine Einführung, Vorlesung, Prof. Dr. Marcel Veber, Universität,Osnabrück, Deutschland.
- Heilpädagogischer Diagnostik-Förderungs-Prozess und Implikationen für die unterrichtliche Praxis und Classroom-Management.Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,München, Deutschland.
- School Wide Positive Behaviour Support als präventives Rahmenkonzept für die Initialisierung inklusiver Bildungsprozesse im Bereich sozio-emotionale Entwicklung.Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,München, Deutschland.
- Konstellative Heilpädagogik - Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.Weiterbildung "Sonderpädagogik für Berufsschullehrkräfte", LMU,München, Deutschland.
- Thanatologie.Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, JMU,Würzburg, Deutschland.
- Der Tod als letzter Feind und Abbruch des Daseins – Zur bleibenden Negativität des Todes.Theologisches Kolloquium, Universität ,Bonn, Deutschland.
- "Tod wo ist dein Stachel?“ – Theologische und psychologische Skizzen zur Thanatologie.Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, Universität ,Luzern, Schweiz.
- Tiefenpsychologie – Zur Einführung in Psychoanalyse und Gestalttherapie.Fallseminar „Die Rolle der therapeutischen Haltung in der Psychotherapie“, JMU,Würzburg, Deutschland.
- Diversitykompetenz als Baustein einer inklusiven Hochschullehre.Akademische Qualifizierung und Weiterbildung, Workshop, Universität,Erfurt, Deutschland.
- Kirche kritisch im Blick: Vielfalt leben trotz, gegen und mit der katholischen Sexualmoral.Podiumsdiskussion an der Katholischen Hochschulgemeinde der Universität ,Würzburg, Deutschland.
- Besessenheit und Exorzismus in der römisch-katholischen Kirche - religionshistorische und religionspsychologische Perspektiven.GSIK-Seminar "Formen der Besessenheit in Indien: Ausgewählte Aspekte der Interkulturalitätsforschung", Indologie, JMU,Würzburg, Deutschland.
- Wagner zu-hören - lauschende Subjekte sein.Symposium "Wagner auf der Couch - psychoanalytische Lesarten", Richard-Wagner-Verband Würzburg, Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie, Graduate School of the Humanities, Collegium Psychoanalyticum, JMU,Würzburg, Deutschland.
- Gott im Knast. Machtvollen Spiralen der Verwundbarkeit befreiend begegnen.Ringvorlesung "Gemischtes Doppel: theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Verwundbarkeit", Kooperationsveranstaltung der Würzburger Forschungsgruppe "Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz", der Katholisch-Theologischen Fakultät, dem Würzburger Studienprogramm GSiK und der Domschule ,Würzburg, Deutschland.
- Todesangst statt promethischer Geist? Thanatologische Reflexionen zu einem Tabu.DENKRAUM Vorklinik: Eine interdisziplinäre Reflexionsveranstaltung zum Präparierkurs für Studierende der Humanmedizin, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Fakultät, Universität ,Würzburg, Deutschland.
- Expertise, Moderation und Diskussion im Anschluss.Premiere des Films "Ich. Du. Inklusion. - Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft -" Kino CENTRAL im Bürgerbräu,Würzburg, Deutschland.
- Einführungsvortrag Psychoanalyticum.Würzburger Collegium Psychoanalyticum, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- SCHULE MACHT INKLUSION – Machtanalyse und Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Inklusionspädagogik als machtvolle Kulturtechnik?Ringvorlesung "Inklusion aus schulpädagogischer Sicht", Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Das Leben denken um des Sterbens willen? – Tod und Sepulkralkultur in Psychoanalyse und Medientheorie.Würzburger Philosophicum, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Inklusion - inklusive Leistung? Der Leistungsbegriff im pädagogischen Inklusionsdiskurs.2. Inklusions-Tagung des Bundesverbands Konduktive Förderung nach Petö e.V. "Inklusion - inklusive Leistung? Der junge Mensch mit Behinderung und der Arbeitsmarkt", Matthias-Ehrenfried-Haus,Würzburg, Deutschland.
- Resilienz - Was uns Menschen nützt und unsere Beziehungen unterstützt.Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte (ReZa) des Berufsbildungswerks (BBW) der Caritas-Don-Bosco gGmbH, Markushof,Gadheim, Deutschland.
- Kollegiale Fallberatung.Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte (ReZa) des Berufsbildungswerks (BBW) der Caritas-Don-Bosco gGmbH, Markushof,Gadheim, Deutschland.
- Tiefenpsychologische Schulen – ein Überblick.Collegium Psychoanalyticum, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- "Geh' an die Orte, die du fürchtest..." Das Kind und der Tod - thanatologische Überlegungen zu einem Tabuthema.Symposium im Spessart "Sterben und Tod im ärztlichen Alltag - philosophische, kulturelle und medizinethische Implikationen" bei Prof. Dr. Johann-Heinrich Königshausen,Rothenfels, Deutschland.
- Psychoanalyse und das Fremde.Collegium Psychoanalyticum, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Krankheit - ein Bildungsprozess? Das Patientensubjekt nach Balint, von Weizsäcker und Bittner.Philosophicum,Bamberg, Deutschland.
- Der maskierte Mensch: Vom Subjekt zum Projekt in der Stimmung des Orgasmus. Alternativen Sex entwerfen nach Vilém Flusser.Vortragsreihe "Hirndurst" der Fachschaftsintiative für Philosophie, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- "Der Heilige Zorn des Lebendigen" (W. Reich) - das Lebendige in Bioenergetik und Gestalttherapie.Philosophicum, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Grund zur Homosexualität? - Psychoanalytische Sexualtheorie nach Sigusch, Quindeau und le Soldat.Collegium Psychoanalyticum, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Machtanalytische, metaethische und psychoanalytische Bedeutungshorizonte von Inklusions- und Exklusionsprozessen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen.Forschungstag, Institut für Sonderpädagogik, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Odin, umgeben von Walküren: Tiefenpsychologie und germanische Mythologie.Würzburger Collegium Psychoanalyticum, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2021, Oktober 6).Interview - "Widersprüche und Wendungen".SZ - Süddeutsche Zeitung.
- (2021, Oktober 5).Interview - "Von einem, der auszog die Psychoanalyse zu lernen"[Online-Ressource].IPU Berlin.
- (2021, Juli 12).Alumnus Pierre-Carl Link wird Professor in Zürich. Interview mit Pierre-Carl Link für Alumni Universität Würzburg[Online-Ressource].Universität Würzburg.
- (2021, April 23).Veränderungen durch Corona: Interview[Online-Ressource].taff - das Lifestyle-Magazin auf ProSieben.
- (2021, März 12).Wie die Corona-Pandemie unser Traumverhalten verändert. Interview.Mainpost.
- (2021, Februar 28).Träume und Corona: Talk mit Verhaltensforscher Pierre-Carl Link[Online-Ressource].tvMainfranken.
- (2020, November 13)."Tief im Schoss meiner Mutter gewoben ..." - Tagesimpuls zu Augustinus und Monika[Online-Ressource].Augustinerkirche Würzburg, Würzburg, Deutschland.
- (2020, November 6).Das Gleichnis vom klugen Verwalter (Lukas 16, 1–13) - Tagesimpuls[Online-Ressource].Augustinerkirche Würzburg, Würzburg, Deutschland.
- (2019, November 9).Mönchskutte blieb auf Kuba.Thüringer Allgemeine.
- (2019, August 1).Freisein im Gefängnis?Augustiner.
- (2019, April 14).Vorbilder. Verehrte Helden.Münchner Kirchenzeitung.
- (2019, Januar 1).Leuchtende Augen, glühende Herzen. Rückblick als Reflexion von Gottes Gegenwart im eigenen Leben.Münchner Kirchenzeitung.
- (2018, November 1).Herzensruhe.Münchner Kirchenzeitung.
- (2018, Juni 11).Was in Wagners Kopf vorging.Mainpost.
- (2017, Dezember 1).Über das Geheimnis in der Freimaurerei.Augustiner.
- (2017, Mai 25).Zwischen Wahn und Albtraum.Mainpost.