Dynamische Laufbahngestaltung
Auf einen Blick
Steigen Sie ein im Laufbahnmodell Schulische Heilpädagogik oder im Laufbahnmodell Heilpädagogische Früherziehung.

Kontakt

Hochschuladministration
Wollen Sie Ihre Kompetenzen in heil- und sonderpädagogischen Fragen erweitern? Der Master Schulische Heilpädagogik (SHP) und der Master Heilpädagogische Früherziehung (HFE) bieten eine Vielfalt an themenspezifischen Modulen an, die Ihnen zur Laufbahngestaltung offenstehen. Fragestellungen aus Ihrer Praxis können Sie gemeinsam mit den Masterstudierenden und Dozierenden im wissenschaftlichen Kontext erläutern und praxisnah umsetzen.
Ihre Vorteile:
- Zeitliche Flexibilität; garantierte Moduldurchführung im Herbst und oder Frühling
- Vertiefung Ihrer Kompetenzen im (heil-)pädagogischen Berufsfeld, eventuell kombiniert mit Master SHP oder Master HFE
- Die Module aus der Ausbildung sind anrechenbar
- Aktuelles wissenschaftliches Fachwissen und Praxisbezug
Laufbahnmodell in 60 Sekunden

Übersicht Laufbahnmodell SHP

Übersicht Laufbahnmodell HFE
Lernumgebung. Alle Module werden von ausgewiesenen Fachpersonen geleitet, die Ihnen eine moderne Lernumgebung bestehend aus einer Kombination von Präsenzunterricht und Selbststudium bieten. Es stehen Ihnen auch Möglichkeiten des zeit- und ortsunabhängigen Lernens offen. Im Vorfeld des Modulbesuchs werden Sie von der zuständigen Modulleitung über das jeweilige Programm informiert.
Modulabschluss. Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, auf der die Kreditierung ausgewiesen ist.
Auflage des Volksschulamtes Kanton Zürich. Auf der Seite Angebote für den Kanton Zürich finden Sie Informationen zum Besuch von Modulen der Ausbildung, falls Sie eine Auflage des VSA Kanton Zürich erhalten haben.
Laufbahnmodell Schulische Heilpädagogik / Heilpädagogische Früherziehung
Auf folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu den Laufbahnmodellen:
FAQ zum Laufbahnmodell und den Laufbahnmodulen für Weiterbildungsteilnehmende
Organisation
- An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zum Laufbahnmodell und zu den Laufbahnmodulen habe? Sehr gerne können Sie Ihre Anfragen direkt an weiterbildung [at] hfh.ch zustellen. Allgemeine Informationen zum Laufbahnmodell und zu den Laufbahnmodulen finden Sie auf der Seite «Dynamische Laufbahngestaltung - HFH».
- An wen wende ich mich, wenn ich Fragen betreffend Auflage des Volksschulamtes habe? Bei Fragen betreffend Auflagen des Volksschulamtes (Besuch bestimmter Laufbahnmodule) oder der Weiterführung Ihrer Tätigkeit wenden Sie sich gerne direkt an das Volksschulamt (VSA): sonderpaedagogisches [at] vsa.zh.ch.
- An wen wende ich mich, wenn ich Fragen bezüglich Vikariat habe? Hierzu wenden Sie sich bitte an die Bildungsdirektion Ihres Arbeitgebers.. Die HfH stellt keine Vikariatsformulare aus.
Kosten
- Wie hoch sind die Kosten für ein Laufbahnmodul?
- Als Weiterbildungsteilnehmer:in bezahlen Sie CHF 440 pro European Credit Transfer System (ECTS) Kreditpunkt.
- Pflichtmodule: CHF 2200 (5 ECTS Kreditpunkte)
- Wahlmodule: CHF 880/1320 (je nach Modul 2 oder 3 ECTS Kreditpunkte)
- Die Leistungsnachweise sind in diesen Kosten inbegriffen.
- Warum kostet ein Modul für Weiterbildungsteilnehmer:innen CHF 2200 und im Studium sind nur die Semestergebühren von CHF 720 zu begleichen? Immatrikulierte Studierende bezahlen eine Gebühr von CHF 720 pro Semester. Das Studium wird von den Kantonen finanziert. Eine Rückerstattung der Modulkosten bei Aufnahme eines Masterstudiums ist nicht möglich.
- Warum habe ich für das Modul «Diagnostik, Förderung und Partizipation bei besonderem Bildungsbedarf P1_02» keine Rechnung erhalten, aber für ein zweites Modul schon? Wir verrechnen dem VSA, bei entsprechender Auflage, jeweils nur das Modul «Diagnostik, Förderung und Partizipation bei besonderem Bildungsbedarf P1_02» direkt, nicht aber weitere Module wie beispielsweise «Inklusive Didaktik P3_01». Bei weiteren Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte direkt an das VSA: sonderpaedagogisches [at] vsa.zh.ch.
- Werden die Kosten von meinem Arbeitgeber übernommen? Die Kostenübernahme können Sie gerne direkt mit Ihrem Arbeitgeber klären.
Aufbau der Laufbahnmodule
- Wie lange dauert ein Laufbahnmodul? Was ist der zeitliche Aufwand dafür? Ein Pflichtmodul dauert in der Regel 10 Halbtage, jeweils von 08.45–12.15 oder 13.15–16.45 Uhr (Änderungen vorbehalten). Hinzu kommen ca. 30 Arbeitsstunden Selbststudium pro ECTS Kreditpunkt.
- Kann ich einen Teil des Moduls zu einem späteren Zeitpunkt besuchen? Das Modul muss während der vorgesehenen Dauer gänzlich absolviert werden. Teilbesuche zu späteren Zeitpunkten sind nicht möglich.
- Muss ich das Modul P1_02 (MA SHP) zuerst besuchen? Grundsätzlich empfehlen wir, das Modul P1_02 als Grundlagenmodul zuerst zu besuchen.
- Gibt es eine verkürzte Ausbildung für den Studiengang Master SHP? Wir bieten keine verkürzte Masterausbildung SHP an. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module aus der Ausbildung als Weiterbildungsangebot zu nutzen. In unserem Weiterbildungsplaner finden Sie die aktuellen Laufbahnmodule und können sich dort direkt anmelden.
- Was ist ein Leistungsnachweis (LNW)? Die Leistungsnachweise sind Arbeiten, in dem Sie Ihr gelerntes Wissen vom Modul vertiefen. Weitere Informationen erhalten Sie zu Beginn des Moduls.
- Wann erhalte ich eine Teilnahmebestätigung? Alle Leistungsnachweise werden von den Modulleitungen bis Ende Januar (Herbstsemester) und bis Ende Juli (Frühlingssemester) beurteilt. Daher können alle Teilnahmebestätigungen mit ECTS Kreditpunkten im Februar respektive im August ausgestellt und per Mail versendet werden.
Zulassungsbedingungen
- Bin ich zugelassen, die Laufbahnmodule zu besuchen?
- Erste Weiterbildungsphase HFE: Als Weiterbildungsteilnehmende arbeiten Sie pädagogisch oder heilpädagogisch mit Kindern zwischen 0-7 Jahren. Der Besuch der entsprechenden Laufbahnmodule steht grundsätzlich Inhaber:innen eines Diploms von Hochschulen folgender Abschlüsse offen:
- BA Lehramt Vorschulstufe/Primarstufe
- BA Logopädie
- BA Psychomotorik
- BA Klinische Heilpädagogik
- MA Schulische Heilpädagogik
- BA/MA Erziehungswissenschaften
- BA Soziale Arbeit
- BA/MA Psychologie
- BA Ergotherapie
- Siehe Übersicht formale Vorbildung HFE
- Eine Zulassung sur dossier ist möglich (Voraussetzung: Abschluss auf Stufe Tertiär A oder B sowie vom Arbeitgeber bestätigte Tätigkeit in der HFE)
- Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Besuch der entsprechenden Module keine automatische Zulassung zum Studiengang Master Heilpädagogische Früherziehung bedeutet.
- Zweite Weiterbildungsphase HFE (bedingt Abschluss Master HFE): Der Besuch dieses Moduls steht ausschliesslich Inhaber:innen eines Masters in Heilpädagogischer Früherziehung an einer Hochschule, welche pädagogisch oder heilpädagogisch mit Kindern von 0–7 Jahren arbeiten, offen.
- Erste Weiterbildungsphase SHP: Im Anschluss an ihr Lehrdiplom haben Sie die Möglichkeit, als Weiterbildungsteilnehmer:in ausgewählte Module zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik zu besuchen. Eine Zulassung sur dossier für Personen ohne Lehrdiplom ist möglich (Voraussetzung: Abschluss auf Stufe Tertiär A oder B sowie vom Arbeitgeber bestätigte Tätigkeit als SHP). Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Besuch dieser Module keine Zulassung zum Studiengang Mater Schulische Heilpädagogik bedeutet
- Zweite Weiterbildungsphase SHP (bedingt Abschluss Master SHP): Der Besuch dieses Moduls steht ausschliesslich Inhaber:innen eines Abschlusses in Schulischer Heilpädagogik an einer Hochschule sowie deren Vorgängerinstitutionen offen, welche eine Lehrtätigkeit in einem heilpädagogischen Handlungsfeld ausüben.
- Spezielle Zulassungsbedingungen bei Laufbahnmodul «Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit» W3_07.: Der Besuch dieses Moduls steht grundsätzlich Inhaber:innen von Abschlüssen an Hochschulen, sowie deren Vorgängerinstitutionen offen, welche eine Lehrtätigkeit in einem heilpädagogischen Handlungsfeld ausüben. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Besuch dieses Moduls keine Zulassung zum Studiengang Master Schulische Heilpädagogik bedeutet.
- Wir weisen darauf hin, dass ein EDK anerkanntes Lehrdiplom als Regelklassenlehrperson und das beendete SHP-Studium vorausgesetzt werden, damit das VSA mit der Modulbestätigung DaZ eine Zulassung im DaZ-Bereich ausstellen kann (betrifft Kanton ZH).
Anmeldeverfahren
- Ich finde das gewünschte Modul nicht online / wo kann ich mich anmelden? Die Module für das Frühlingssemester sind jeweils vom 1. April bis am 25. November des Vorjahres und für das Herbstsemester vom 1. April bis 9. Juni im Weiterbildungsplaner publiziert, wo Sie sich direkt anmelden können. Wir nehmen keine Anmeldungen per E-Mail oder Telefon entgegen.
- Wieso kann ich das Modul «Diagnostik» im Weiterbildungsplaner nicht finden? Das Modul «Diagnostik» heisst neu «Diagnostik, Förderung und Partizipation bei besonderem Bildungsbedarf».
- Kann ich mich auch nach dem Anmeldeschluss anmelden? Nach dem Anmeldeschluss können keine Anmeldungen entgegengenommen werden.
- Kann ich mich vom Modul abmelden und eine Rückerstattung erhalten? Gemäss unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen werden Ihnen bei einer Abmeldung vor Anmeldeschluss die Bearbeitungskosten von CHF 50 in Rechnung gestellt. Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss, sind die gesamten Kosten von CHF 2200 zu begleichen. Es sei denn, Sie können Ihren Platz an eine Ersatzperson weitergeben oder können uns ein ärztliches Zeugnis zusenden, dann wären lediglich die Bearbeitungskosten von CHF 50 zu begleichen.
- Wann erhalte ich alle Informationen zum Modulbesuch? Nach Anmeldeschluss erhalten Sie per E-Mail ein Einladungsschreiben mit allen weiteren Informationen zum Modulbesuch.
- Können bereits erbrachte Leistungen in der Weiterbildung ans Studium angerechnet werden? Eine Anrechnung ist möglich. Weitere Informationen finden Sie unter Anrechnung von bereits erbrachten Studienleistungen.